1. Seite - ... - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - Letzte Seite
Suchmaschine Qwant (24.03.2014)
Die französische Suchmaschine Qwant will ihren Nutzern mehr Datenschutz bieten und positioniert sich als Gegenmodell zu Google und Co. Darüber hinaus will Qwant, das ähnlich wie Google mit einem quietsche-bunten-Logo daher kommt, mit Social-Media-Integration und Trends punkten. (Text übernommen von ichimnetz.de - 08.03.2014)
Weitere Informationen zu Qwant ► ichimnetz.de
Sucht hat viele Gesichter (29.09.2012)
Neue Unterrichtsmaterialien der DGUV
(Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)
Die Materialien für die Suchtprävention richten sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.
Im Rahmen schulischer Gesundheitsförderung spielt Suchtprävention eine wichtige Rolle. Neben Wissensvermittlung stehen dabei vor allem Persönlichkeitsbildung und Erziehung zu einer lebensbejahenden, selbstbewussten, selbstständigen und belastbaren Lebensführung im Fokus.
(Text Übern. DGUV)
Zu den Materialien der ► dguv-lug.de
Tagung: inklusive Medienpädagogik (14.11.2012)
2. Fachtagung: Ansätze für eine inklusive Medienpädagogik.
Mittwoch, 5. Dezember 2012, Jugendgästehaus Düsseldorf.
Inklusion ist derzeit in aller Munde, es besteht Handlungsbedarf. Das vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW geförderte Inklusionsprojekt "medienkompetent teilhaben!" der LAG Lokale Medienarbeit NRW e. V. und der tjfbg gGmbH kann hier erste Ergebnisse vorweisen und lädt zum Fachtag ein.
(Text übernommen von "mekonet.de")
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldeschluss ist der 30. November 2012. Mehr Informationen unter ► www.inklusive-medienarbeit.de
Tanz- und Theaterprojekt (22.01.2014)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
da es für gute Wünsche nie zu spät ist: ein glückliches Neues Jahr! Und da ein neues Jahr oft mit dem Vorsatz einhergeht, sich neue Welten zu erschließen, möchten wir Sie herzlich einladen, an unserem interkulturellen Tanz-und Theaterprojekt, das vom Land NRW gefördert wird, teilzunehmen und sich von dem Regisseur Gunther Möllmann und der Choreographin Christine Grunert unverbindlich informieren zu lassen.
Infoveranstaltung: Montag, 17.2.2014, 18.00 Uhr in Raum 302 im Kreishaus Herford. Willkommen!
Wir suchen:
Laien von 16-99 Jahren, mit und ohne Migrantengeschichte, die sich gerne ausprobieren möchten im Szenenspiel, Tanz oder Musizieren.
Wir bieten:
zwei Profis, die den Teilnehmern kostenfrei zur Verfügung stehen – der Regisseur Gunther Möllmann und die Choreographin Christine Grunert
Die Inhalte:
Passend zum Motto des 10. Geschichtsfestes „Im Pickertland. Vom Essen und Trinken zwischen Teuto und Wiehen“ geht es um die vielen Rituale, Gewohnheiten, Auffassungen, Bücher, Tänze und Feierlichkeiten rund ums Essen & Trinken. Zu diesem Themenkomplex werden Theater- und Tanzaktionen entwickelt.
Die Proben:
ab Ende März, u.a. montags von 18-20 Uhr in Herford im Anna-Siemsen-Berufskolleg. Man kann an einer, zwei oder mehreren Szenen mitwirken. Je mehr Szenen, desto mehr Probenzeiten. Je weniger Szenen, desto weniger Zeitaufwand.
Aufführungen:
6. und 7. Sept. 2014 im Park Rödinghausen im Rahmen des 10. Geschichtsfestes
Info & Anmeldung: Kreisheimatverein Herford, Monika Guist, Tel. 05221-131447
Wir freuen uns auf Sie!
Mit schönen Grüßen
Der Vorsitzende
Im Auftrag
Monika Guist
Kreisheimatverein Herford
Monika Guist
Amtshausstr. 3
32051 Herford
T 05221-131447
www.kreisheimatverein.de
Template für Webquests (16.07.2013)
Sie möchten selber einen Webquest erstellen? Bei lehrer-online finden Sie ein Template, das mit wenig Aufwand an ein beliebiges Thema angepasst werden kann. Bereits erstellte und miteinander verknüpfte HTML-Seiten dienen als Vorlage, die Sie individuell verändern können. Sie haben mit dieser Form der Vorlage sämtliche Möglichkeiten der Abwandlung und Gestaltung Ihres Webquest.
(Text z.T. übernommen von lehrer-online - 22.06.2013)
Zum Template ► lehrer-online.de
Zum Thema Webquest bieten wir auch einen Workshop an.
Weitere Informationen ► hier
Theater Cybermobbing oder Klimawandel (14.01.2015)
Comic On! ist das Tourneetheater für Kinder und Jugendliche
Seit mehr als 20 Jahren bietet Comic On! bundesweit präventionsorientierte Theaterstücke an. Die aktuellen Themenschwerpunkte sind Cybermobbing und das Thema Klimawandel.
In einer äußerst kurzweiligen Inszenierung – einfühlsam und dennoch drastisch - bringen r@usgemobbt.de (9-12 Jahre) und R@USGEMOBBT 2.0 (13-16 Jahre) die unterschiedlichen Beweggründe und Intentionen zum Thema Cybermobbing auf den Punkt und zu den Zuschauern.
Beide Theaterstücke behandeln in altersgerechter Sprache Intentionen von Tätern_innen / Opfer_innen, Konsequenzen, Auswirkungen und Reaktionsmöglichkeiten für Betroffene.
Im Anschluss an die Veranstaltung bieten die drei Schauspieler eine 60-minütige Diskussion für die Jugendlichen an, um das Erlebte zu vertiefen.
Hier werden weitere Aspekte der Themas Cyber-Mobbing behandelt, wie z.B. Persönlichkeitsrechte, Datenschutz, Urheberrecht, Recht am eigenen Bild oder Name, mögliche Formen von Cybermobbing., Lösungen usw.
Emotionales und soziales Lernen steht bei den Theaterangeboten im Mittelpunkt und können eine Ergänzung zu einem abwechslungsreichen Unterricht ermöglichen.
Die Stücke wurden im Sommer 2014 inhaltlich und inszenatorisch überarbeitet, um mit den aktuellen Entwicklungen der digitalen Technik Schritt halten zu können (WhatsApp, Instagram, Twitter sowie Themen „Privatsphäre" und "Sexting" usw.). (Text übernommen von comic.on)
Weitere Informationen über die Theaterstücke finden Sie auf der Internetseite ► www.comic-on.de
Theaterstück r@usgemobbt (27.09.2013)
Die Kölner Theaterproduktion "Comic On!" ist ein Tourneetheater für Kinder und Jugendliche im deutschsprachigen Raum. Mit "r@usgemobbt.de" und "R@USGEMOBBT 2.0" haben sie unter anderem zwei Theaterstücke zum Thema Cyber-Mobbing in ihrem Programm.
Wie man eines der Theaterstücke buchen kann und weitere Informationen auf den Seiten von ► comic-on.de
Theaterstück zum Cybermobbing (16.05.2014)
"Fake oder War doch nur Spaß"
Ein Theaterstück für Medienkompetenz und gegen Cybermobbing des "Ensemble Radiks"
Das Stück setzt sich mit der Problematik Cyber-Mobbing und Mobbing auseinander und soll darüber hinaus zu einem verantwortungsvollen Umgang mit neuen Medien anregen. Aufführung und Nachgespräch können als pädagogisches Modul dienen, um Jugendliche für diese Themenbereiche zu sensibilisieren. Wie unser erfolgreiches Stück "Und dann kam Alex" zum Thema Gewaltprävention, entstand auch „Fake“ in Zusammenarbeit mit Psychologen und erfahrenen Pädagogen.
(Text übernommen von Ensemble Radiks)
Für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren.
Das Theater plant eine Tournee durch NRW vom 1. September bis 19. September 2014
Weitere Informationen finden Sie in der Tour-Info ► Medienkompetenz_und_Cyber-Mobbing_NRW.pdf
Themenspecial - Mobiles Lernen (03.11.2014)
Das Themenspecial "Mobiles Lernen" des Portals e-teaching.org befasst sich in Beiträgen und Praxisberichten mit der Frage, ob und wie mobile Endgeräte Lehre, Lernen und Studienalltag verändern. (Text übernommen von bildungsserver.de - 29.10.2014)
Zum Themenspecial bei ► e-teaching.org
Tierlexikon für Kinder (18.04.2012)
Tierchenwelt.de ist ein Online-Tierlexikon für Kinder. Es umfasst über 100 Tier-Steckbriefe mit Fotos und wichtigen Informationen, die die spannende Welt der Tiere zeigen.
Tierstimmenarchiv (05.06.2015)
Das Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin ist weltweit eine der ältesten und umfangreichsten Sammlungen von Tierstimmen.
Es umfasst ca. 120.000 Tonaufnahmen von:
- 1.800 Vogelarten
- 580 Säugetierarten
- mehr als 150 Arten Wirbelloser
- zahlreichen Fisch-, Amphibien- und Reptilienarten
(Text übernommen von tierstimmenarchiv.de - 05.06.2015)
Neben der Tierstimmen-Datenbank bietet das Museum auch ein Schülerportal an. Dort werden Tiere und ihre Lebenswelten vorgestellt und können die Schüler ihr Tierstimmenwissen mit einem Quiz testen.
Zur Tierstimmendatenbank ► Tierstimmenarchiv
Tipps gegen Handystrahlung (21.03.2012)
SAR-Wert und weitere Tipps gegen Handystrahlung
Das Bundesamt für Strahlenschutz führt in regelmäßigen Abständen eine Erhebung der SAR-Werte von marktüblichen Handys durch. SAR steht für “Spezifische Absorptionsrate”. Dieser Wert gibt an, wie viel Energie aus der Handystrahlung vom menschlichen Körper aufgenommen wird. Je höher der SAR-Wert ist, desto mehr Strahlungsleistung wird beim Telefonieren im Kopf absorbiert. Kinder und Jugendliche sollten besonders gut vor zu viel Strahlung geschützt werden, weil sie sich noch in der körperlichen Entwicklungsphase befinden.
Mehr Infos und zu den Ergebnissen der Erhebung bei ► handysektor.de
Tipps zur Onlinebewerbung (29.10.2014)
Übersicht unserer Kisten, Boxen, Koffer (27.05.2014)
Neben den klassischen Medien wie DVD oder CD-Rom nehmen wir immer wieder auch andere Unterrichtsmaterialien in unseren Verleih auf. Auf unseren Webseiten finden Sie nun eine Übersicht über diese Experimentierkisten, Lernboxen und Gerätekoffer.
Zur ► Übersicht
Umfrage zum Thema Lehrermobbing (24.06.2012)
Das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (ZEPF) der Universität Koblenz-Landau startet eine systematische Befragung von Lehrkräften im gesamten deutschsprachigen Raum, um mehr Klarheit über das Phänomen "Lehrermobbing" zu gewinnen.
Weitere Inforationen bei ► Lehrer-Online
Die Online-Befragung ist bis zum 30. August 2012 für alle Lehrkräfte im gesamten deutschen Sprachraum offen.
Sie erreichen die Umfrage über diesen Link ► lehrkraefte-mobbing.zepf.eu
Umfrage: Fast alle 10-jährigen online (07.05.2014)
Mit 10 Jahren sind fast alle Kinder online, mit 12 Jahren haben sie ein eigenes Smartphone in der Tasche und mit 14 Jahren sind die meisten Jugendlichen in sozialen Netzwerken unterwegs. (Text übernommen von ichimnetz.de - 07.05.2014)
Zur Studio bei ► ichimnetz.de
Umwelt im Unterricht (23.01.2013)
Dieser Bildungsservice des Bundesumweltministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen. Alle zwei Wochen werden neue Materialien eingestellt.
(Text teilweise übernommen von umwelt-im-unterricht.de)
Zum Bildungsservice des BMU ► www.umwelt-im-unterricht.de
Unterrichtseinheit "Bewegen im Netz" Grundschule (10.01.2013)
Wir bieten Ihnen eine komplette Unterrichtsreihe zum Thema "Kinder bewegen sich im Internet" an.
Weitere Informationen ► hier
Unterrichtseinheit FSK und USK (06.05.2015)
Informationen zu einer Unterrichtseinheit bei lehrer-online
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Sequenz mit den Themen jugendgefährdende Medieninhalte und FSK-Kennzeichen auseinander und lernen, Medieninhalte und deren Wirkung kritisch einzuschätzen.
(Text übernommen von lehrer-online.de - 06.05.2015)
Zu den Informationen bei ► lehrer-online.de
Unterrichtsmaterial und Rechtssicherheit (20.06.2013)
Lehrer-Online bietet Rechtssicherheit durch CC-Lizenzierung
Lehrer-Online, das Service- und Informationsportal für Lehrerinnen und Lehrer, macht durch Lizenzen der Creative Commons (CC) Nutzungsrechte noch transparenter: Bei den Unterrichtsmaterialien ist über die Kennzeichnung leicht zu erkennen, dass Lehrkräfte Arbeitsblätter und Material-Dateien ohne urheberrechtliche Bedenken im Unterricht nutzen dürfen.
(Text übernommen von bildungsklick.de - 17.06.2013)
Weitere Informationen bei ► bildungsklick.de
Oder direkt bei ► lehrer-online.de
Unterrichtsmaterial zur Leistungsangst (18.05.2012)
Klassenarbeiten und mündliche Prüfungen erzeugen bei nicht wenigen Kindern und Jugendlichen schon im Vorfeld schlaflose Nächte und andere Stressreaktionen. Sie leiden unter Leistungs- oder Prüfungsangst und nehmen die Anforderungen in der Schule als persönliche Bedrohung wahr.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat Unterrichtsmaterialien veröffentlicht, die Wege aufzeigen, die eigene Leistungsangst in den Griff zu bekommen.
Didaktisch-methodische Kommentare und die Materialien bei ► www.dguv-lug.de/
Unterrichtsmaterialien vom RWE (16.04.2012)
In ihrem Schulforum bietet RWE kostenlose Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsentwürfe an. Diese wurden in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen entwickelt.
Es gibt Materialien für die Grundschule (Energieformen, Elektrizität und Drachenführerschein!) und die Sekundarstufe I (Elektrizität, Strom u.a.m.)
Einige Themen der Unterrichtsentwürfe:
- Energieverbrauchsverhalten
- Energiebilanzen und Energienutzen
- Energiepolitik
- Klimapolitik
Zum Angebot der RWE ► RWE Schulforum
Unterrichtsmodul Ethik macht klick (11.02.2015)
klicksafe stellt Werte-Navi für das Internet vor
Beim Safer Internet Day 2015 wurde der Frage nach den ethischen Grenzen im Internet nachgegangen. Als Ergebnis veröffentlicht "klicksafe" nun das neue Unterrichtsmodul "Ethik macht klick - Werte-Navi fürs digitale Leben". Sie finden in dem 146 Seiten dicken Heft zu diesem Thema zahlreiche Informationen und praktische Übungen. Das Heft können Sie kostenlos herunterladen.
Zum Internet-Werte-Navi ► klicksafe.de
Verdeckte PR bei Wikipedia (15.01.2014)
Neue Studie der Otto Brenner Srtiftung: "Verdeckte PR in Wikipedia – das Weltwissen im Visier von Unternehmen"
Die „Mitmach-Enzyklopädie“ Wikipedia gehört weltweit zu den Top Ten der beliebtesten Internetseiten. Tag für Tag nutzen Millionen von Menschen Wikipedia als Informationsquelle. Was YouTube für Videos und Google für Kurzinfos ist, ist Wikipedia für „gespeichertes“ Wissen: jederzeit abrufbar, weltweit präsent, prägend für das Internet-Zeitalter. Der Einfluss von Wikipedia auf die Meinungsbildung der Öffentlichkeit wächst stetig. Im seltsamen Kontrast zu dem ungebrochenen Siegeszug von Wikipedia als Informations-, Orientierungs- und Deutungsquelle steht die interne Struktur von Wikipedia, die es bisher nicht vermag, „PR in Wikipedia effektiv zu verhindern und Manipulationen in Wikipedia wirksam zu unterbinden.“
(Text übernommen von der Pressemitteilung der Otto Brenner Stiftung - 13.01.2014)
Weitere Informationen und zur Studie ► otto-brenner-stiftung.de
Vernetzungen nutzen (11.09.2014)
Vernetzt ist man weniger allein
Eine Publukation des bfdt (Bündnis für Demokratie und Toleranz)
Netzwerkarbeit lohnt sich! Die Broschüre enthält praxisorientierte Tipps zu Projektentwicklung, Netzwerkkommunikation und Konfliktmanagement. Neben möglichen Risiken und Erfolgsfaktoren werden mehrere leicht übertragbare Beispiele für lokale Netzwerke vorgestellt. (Text übernommen von bpb.de - 11.09.2014)
Die Publikation bestellen oder als pdf-Datei bei der ► Bundeszentrale für politische Bildung
RSS-Feed>1. Seite - ... - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - Letzte Seite