1. Seite - ... - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - Letzte Seite

Rückenfit - Klassenprojekt der DGUV (08.02.2013)

Rückenfit - unsere Klasse macht mit

... ist eine Möglichkeit, Bewegungsförderung in den Schulalltag zu integrieren. Durch vielfältige Spiel- und Übungsformen werden Wahrnehmung sowie körperliche Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessert. Schülerinnen und Schüler lernen besser, wenn Lernprozesse ganzheitlich gestaltet sind. Je mehr Sinne im Unterricht angesprochen werden, umso effektiver die Lernleistung.
(Text übernommen von www.dguv-lug.de/rueckenfit.php 08.02.2013)

Informationen und Materialien gibt es über die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) ► dguv

Rudern E-Book-Leser zurück? (02.06.2014)

Sagten im letzten Jahr noch 46 Prozent der E-Book-Käufer, dass sie Romane eher als E-Book lesen, sind es in diesem Jahr nur noch 33 Prozent. 17 Prozent bevorzugen Print-Romane (2013: 10 Prozent), 44 Prozent nutzen beides gleichermaßen (2013: 39 Prozent). (Text übernommen von bildungsklick.de - 30.05.2014)

Mehr zum Thema unter ► bildungsklick.de

Safer Internet Day 2014 (08.01.2014)

Am 11. Februar 2014 findet wieder der jährliche internationale Safer Internet Day statt. Unter dem Motto "Gemeinsam für ein besseres Internet" ("Let's create a better internet together") bündelt die Initative der Europäischen Kommission wieder weltweit Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema "Sicherheit im Netz".
In Deutschland initiiert und koordiniert klicksafe erneut die nationalen Aktivitäten mit dem Ziel, möglichst viele Akteure und Institutionen für eine Beteiligung in eigener Regie zu gewinnen.
(Text übernommen von klicksafe.de - 08.02-2014)

Weitere Informationen bei ► klicksafe.de

Safer Internet Day 2015 (28.01.2015)

Am 10. Februar 2015 findet der jährliche internationale Safer Internet Day statt. Unter dem Motto "Gemeinsam für ein besseres Internet" ("Let's create a better internet together") ruft die Initiative der Europäischen Kommission wieder weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf. 
Auch in diesem Jahr initiiert und koordiniert klicksafe in Deutschland die nationalen Aktivitäten mit dem Ziel, möglichst viele Akteure und Institutionen für den weltweiten Aktionstag zu gewinnen.
(Text übernommen von licksafe.de - 28.01.2015)

Weitere Informationen ► klicksafe.de

Schulbücher einscannen? (18.02.2015)

Fall des Monats bei "lo-recht"

Darf eine Lehrkraft die digitale Kopie eines Schulbuchs, das sie selbst besitzt, auch im Unterricht verwenden oder verstößt sie damit gegen das geltende Urheberrecht?

Zur Aufklärung des Falls bei ► lehrer-online.de 

Schulbuchpreis 2014 (16.03.2014)

Am 14. März hat das Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung im Rahmen der Leipziger Buchmesse herausragende Grundschulbücher ausgezeichnet.

Weitere Informationen und zu den Gewinnern ► schulbuch-des-jahres.de

Schulkinowochen 2012 (16.12.2011)

Inzwischen haben sie in vielen Schulen einen festen Platz im Jahreskalender - die SchulkinoWochen NRW. Vom 19. Januar bis zum 8. Februar 2012 heißt es landesweit in rund 100 Kinos wieder „Film ab!“ für ein Programm aus aktuellen Kinohits, beliebten Klassikern und Dokumentarfilmen.
Eine Liste aller Filme, die im Rahmen der SchulKinoWochen NRW 2012 gezeigt werden finden Sie links unter Filme. Dort können Sie auch mit Klick auf den jeweiligen Titel weitere Informationen zu dem Film und pädagogisches Begleitmaterial erhalten.

Eine Liste der beteiligten Kinos im Kreis Herford finden Sie ► hier.

Weitere Informationen unter ► Film und Schule

Schulkinowochen 2013 (02.01.2013)

SchulKinoWochen vom 17. Januar bis 6. Februar 2013

Im Kreis Herford beteiligen sich dieses Jahr
das Capitol-Kino-Center Herford und
das Zentral-Theater Spenge.

Weitere Informationen von uns ► hier

oder auf den Seiten von ► Film + Schule NRW

Schulkinowochen 2014 (11.12.2013)

Es ist wieder soweit. Die Schulkinowochen stehen vor der Tür. Informationen zu den beteiligten Kinos finden Sie hier ► Schulkinowochen

Und auf den Seiten von ► Film und Schule NRW

SchulKinoWochen 2015 (11.12.2014)

Schon einmal im neuen Kalender eintragen!

Die SchulKinoWochen NRW 2015 finden vom 22. Januar bis zum 4. Februar statt!

Weitere Informationen bei uns ► Kino

Weitere Informationen bei Film&Schule ► schulkinowochen.nrw.de
 

Schulungsbox Datenschutz (07.01.2015)

Die Materialien und Tipps dieser Box helfen Jugendlichen, die schon etwas fitter im Umgang mit Internet, Handy & Co. sind, ihr Wissen in Bereichen wie Datenschutz und Urheberrecht zu vertiefen und weiterzugeben. 

Leider ist die Schulung-Box selbst bereits vergriffen. Die darin enthaltene Broschüre, die Ideensammlung sowie die Checkliste stehen allerdings zum Download zur Verfügung. (Text zum Teil übenommen von www.ijab.de)

Zum Downlaod bei ► watch-your-web

Scripted Reality (13.09.2012)

tv.profiler – Scripted Reality - Ausgabe 2

Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) stellt in ihrer Reihe tv.profiler eine zweite Broschüre bereit. Diese widmet sich den Scripted Reality-Formaten im Fernsehen, bei denen fiktive Geschichten von (Laien-)Darstellerinnen und Darstellern nachgespielt werden.
Die Materialien ermöglichen es den Lehrkräften, diese Formate kritisch zu hinterfragen und die Produktionsbedingungen im Unterricht zu thematisieren.

Weiter Informationen und die pdf-Datei bei ► lfmpublikationen.lfm-nrw.de

 

Sicherheit im Netz (08.01.2020)

Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der EU-Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln. (aus:klicksafe.de - 2020)

Hilfreiche Materialien und Infos zum Smarten Leben, zu Digitalen Spielen, der Medienethik, dem Datenschutz und vielen anderen wichtigen Themen finden Sie hier:

klicksafe.de

 

Sicherheitswarnung Internet-Explorer (18.09.2012)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weist Internetnutzer auf eine bisher unbekannte, kritische Schwachstelle im Microsoft Internet Explorer hin. Betroffen sind IT-Systeme, die den Internet Explorer in den Versionen 7 oder 8 unter dem Betriebssystem Microsoft Windows XP, sowie in den Versionen 8 und 9 unter Microsoft Windows 7 verwenden. Die Schwachstelle wird bereits in gezielten Angriffen ausgenutzt. Zudem ist der Angriffscode auch frei im Internet verfügbar, sodass mit einer breitflächigen Ausnutzung rasch zu rechnen ist.
Ein Sicherheitsupdate ist derzeit nicht verfügbar. Daher empfiehlt das BSI allen Nutzern des Internet Explorers, so lange einen alternativen Browser für die Internetnutzung zu verwenden, bis der Hersteller ein Sicherheitsupdate zur Verfügung gestellt hat. Das BSI steht bezüglich einer Lösung zur Schließung der Schwachstelle mit Microsoft in Verbindung. Sobald die Sicherheitslücke geschlossen ist, wird das BSI darüber informieren.

Smartphone - Sicherheit im Blick (06.03.2012)

Schnell das eben gemachte Foto online stellen und bei Facebook einen Kommentar posten. Im Kalender einen Termin eintragen, noch kurz über Online-Banking den Kontostand klären und danach zu Hause anrufen. All das - und noch viel mehr - ist heute mit einem modernen Smartphone möglich. Doch mit all den Möglichkeiten steigen auch die Sicherheitsrisiken. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat jetzt ein Überblickspapier mit Schutzmaßnahmen für Smartphones veröffentlicht.

Mehr dazu ► bei handysektor.de

SoundCloud und Co. im Unterricht nutzen? (04.04.2014)

Eine Unterrichtseinheit der DGUV

Zu Beginn der Sekundarstufe II kann es sinnvoll sein, sich mit den Möglichkeiten medienbasierten Lernens vertraut zu machen. In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler verschiedene digitale Werkzeuge kennen und bewerten und erweitern so ihr methodisches Spektrum. (Text übernommen von dguv-lug.de - 04.04.2014)

Materialien, didaktischer Kommentar und Hintergrundinformationen
dguv-lug.de

Soziale Netze für den Unterricht? (26.03.2014)

Interview: "Mit Twitter hole ich Experten in den Unterricht"

Wie sollen Lehrer mit sozialen Netzwerken umgehen? Eine dienstliche Kommunikation ist – schon aus Gründen des Datenschutzes – immer problematisch und in manchen Bundesländern deshalb sogar explizit verboten. Heißt das aber für Facebook, Twitter und Co. in jedem Fall: Wir müssen draußen bleiben? Oder gibt es doch Möglichkeiten, soziale Netzwerke erfolgreich in den Schulalltag einzubinden?
(Text übernommen von klicksafe.de - 18.03.2014)

Zum Internview bei ► klicksafe.de

 

Spielerisch online die Welt erkunden (15.06.2013)

Eine nette Spielerei hat sich der schwedische Programmierer Anton Wallen ausgedacht: In seinem Browser Game GeoGuessr kann man spielerisch die Welt erkunden. Sobald man GeoGuessr  im Browser startet, wird man per Zufall irgendwo auf der Welt in Google Street View „ausgesetzt“. Ziel ist es, möglichst genau den Ort erraten, der im Bild gezeigt wird. Man kann sich frei „bewegen“ und nach Hinweisen wie Straßenschildern, Plakaten oder Ähnlichem suchen. Der Schwierigkeitsgrad dabei ist sehr unterschiedlich. Mal landet man mitten in einer Stadt, manchmal aber auch mitten in den unendlichen Weiten Kanadas oder Australiens.
(Text übernommen von ichimnetz.de - Plattformen, Tools & Technik - 11.06.2013)

Zum Online-Spiel ► geoguessr

Spielregeln im Internet - Teil 2 (19.12.2012)

Neue Broschüre "Spielregeln im Internet 2" erschienen
Wie kann ich meine eigene Website vor Abmahnungen schützen? Welche Rechte habe ich, wenn ich über das Internet einkaufe oder verkaufe? Wie wehre ich mich gegen Online-Betrug? Diese und ähnliche Fragen beantwortet der jetzt erschienene zweite Band der Themenreihe "Rechtsfragen im Netz".
(Text übernommen von klicksafe.de)

Zur pdf-Datei oder Bestellung bei ► www.klicksafe.de

Stark gegen Cybermobbing (22.01.2015)

Im Rahmen des "361 Grad Respekt" Wettbewerbs waren Jugendliche und junge Erwachsene dazu aufgerufen, ein Zeichen gegen Ausgrenzung zu setzen und sich in Videobotschaften mit dem Thema Cyber-Mobbing auseinanderzusetzen. Dieser Wettbewerb findet im heutigen "361 Grad Respekt Summit" seinen feierlichen Abschluss.
(Text übernommen von klicksafe.de - 22.01.2015)

Weitere Infos und zu den Videos ► www.fsm.de

Studie soziale Netzwerke (04.09.2014)

Machen soziale Netzwerke unser Leben schlechter?

Forscher aus Italien und Luxemburg wollen in einer neuen Studie belegen, dass soziale Netzwerke einen negativen Effekt auf das Wohlergehen der Mitglieder haben.

Mehr zur Studie bei ► chip.de

Studie zum Cybermobbing (06.02.2012)

Die Universität Hohenheim berichtet über aktuelle Ergebnisse ihrer Pilotstudie zum Phänomen "Cybermobbing". Die Studie zeigt z.B., dass neben persönlichen Gründen oft die Klassen- und Schulstruktur eine wichtige Rolle spielen. Zudem haben über 21% der SchülerInnen schon persönliche Erfahrungen mit dem Cybermobbing gemacht.

Zur Studie ► hier

Studie zum Thema Cybermobbing (21.05.2013)

Im Zeitraum von November 2012 bis Februar 2013 wurden über 10.000 Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler befragt. Ziel der Studie war es, die Phänomene Cybermobbing und Gewalt im Netz genauer zu erfassen, um effektivere Möglichkeiten zum Schutz und zur Prävention aufzeigen zu können. Nach eigenem Bekunden geben 17 Prozent der Schülerinnen und Schüler an, bereits Opfer von Cybermobbing-Attacken gewesen zu sein; diese Zahl steigt im Alter von 14 bis 15 Jahren bis auf 20 Prozent an. Davon fühlt sich ein Fünftel der Cybermobbingopfer dauerhaft belastet. (Text übernommen von lehrer-online - 21.05.2013)

Die Studie als pdf-Datei bei ► www.buendnis-gegen-cybermobbing.de

Gerne informieren wir Sie und Ihr Kollegium im Rahmen einer Fach- oder Lehrerkonferenz über das Problem Cybermobbingund und stellen Ihnen vor, was Schule in diesem Zusammenhang leisten kann.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter j.flegel[at]kreis-herford.de.

 

Stürme live online (15.01.2015)

Windbewegungen und Stürme am Onlineglobus beobachten.

► earth.nullschool.net

Suchanfragen - das Jahr 2012 im Rückblick (13.02.2013)

WONACH HAT DIE WELT 2012 GESUCHT?

Google veröffentlich die Trends unter den 1200 Milliarden Suchanfragen -
weltweit oder länderspezifisch.

Zeitgeist 2012 ► Google

 

 

RSS-Feed1. Seite - ... - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - Letzte Seite

Neu auf diesen Seiten

Bildungsmediathek NRW