1. Seite - ... - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - ... - Letzte Seite

Lehrerbewertung im Internet legal? (29.08.2014)

Fall des Monats August bei Lehrer-online

Wer Lehrer auf Bewertungsportalen im Internet bewertet, verletzt deren Persönlichkeitsrecht nicht. Das hat der Bundesgerichtshof Karlsruhe entschieden und betonte, dass das Urteil aber nicht auf alle Bewertungsportale zu übertragen sei (Az. VI ZR 196/08).
(Text übernommen von lehrer-online.de - 29.08.2014)

Weitere Informationen ► lehrer-online.de

Lehrerinformationstag im HNF (19.03.2014)

Lehrerinformationstag im HNF Paderborn
Donnerstag, 27.03.2014 von 13.3O bis 16:00 Uhr

Als außerschulischer Lernort bietet das HNF zahlreiche Möglichkeiten, Unterrichtsinhalte lebendig und praxisnah zu gestalten. Neue Kurse im Schülerlabor coolMINT.paderborn, die aktuelle Sonderausstellung "Fashion Talks" sowie die umfangreichen museumspädagogischen Angebote und das Heinz Nixdorf-Schulprogramm stehen im Mittelpunkt des Informationstages für Lehrerinnen und Lehrer. (Text übernommen von hnf.de - 18.03.2014)

Mehr Informationen bei ► www.hnf.de

Lehrgänge im Web (10.09.2012)

lectures4you ist eine Linkliste kostenfreier Webseiten, die Lehrgänge oder nach Themen sortierte Infoseiten bereitstellen. lectures4you richtet sich zwar hauptsächlich an Studenten, ist aber als Informationsquelle oder online-Lernangebot sicherlich auch für die Schule interessant. Zu finden sind Angebote für den natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht, Mathematik, Sprachen, Religion und für weitere Fächer. Hilfreich ist die Angabe des Schwierigkeitsgrads der aufgelisteten Online-Lehrseiten sowie die integrierte Suchfunktion.

Zu den Online-Lehrgängen ► www.lectures4you.de

Lehrpläne online (02.09.2013)

Bei "lehrer-online" finden Sie eine Linkliste zu den Lehrplänen der Bundesländer, soweit diese online verfügbar sind.

Zu der Linkliste bei ► lehrer-online.de

Leitfaden "Social Media" (19.11.2013)

Die drei Berufsverbände der Lehrerschaft in der Schweiz, in Deutschland und Österreich ... haben gemeinsam den  "Leitfaden Social Media" speziell für Lehrerinnen, Lehrer und Schulleitungen herausgegeben, der Hilfestellung beim Umgang mit sozialen Medien bieten will.
(Text übernommen von bildungsserver.de - 07.10.2013)

Zum ► Leitfaden

 

 

 

Leitfaden inklusive Filmbildung (15.05.2013)

Leitfaden zur inklusiven Filmbildung veröffentlicht
Die 80-seitige Publikation von VISION KINO richtet sich an Lehrkräfte, Medienpädagogen/innen, Kinobetreiber/innen und an alle Multiplikatoren/innen, die sich für das Thema inklusive Filmbildung interessieren.
Der Leitfaden beschreibt, was Inklusion bedeutet, worin die Chancen einer inklusiven Filmbildung liegen und welches die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen inklusiver Filmbildung sind.
(Text übernommen von www.mekonet.de - 13.05.2013)

Zu weiteren Infos und zum Leitfaden ► www.mekonet.de

Lernmodul - Fotos erzählen Geschichten (02.07.2013)

Ein interaktives Lernmodul des LWL

"Wie Fotos Geschichte erzählen"

Mit Hilfe interaktiver Computermodule kann jeweils ein historisches Bild aus dem Archiv des LWL - im wahrsten Sinne des Wortes - unter die Lupe genommen werden. Die einzelnen Module (zur Zeit 6 Stück) behandeln einen thematischen Schwerpunkt (z.B. "Ferienzeit vor 100 Jahren") und müssen von der Downloadseite des Archivs heruntergeladen werden. (Text z.T. von lwl.org - 15.05.2013)

Zu den Lernmodulen beim ► LWL

Lernportal Energie und Wasser (12.03.2014)

Ein Lern- und Lehrportal des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Das Internetportal "Energie macht Schule" stellt umfangreiches Informations- und Unterrichtsmaterial rund um das Thema Energie zur Verfügung.
Zu den Themen zählen u.a. "Naturwissenschaftliche Grundlagen" oder "Erneuerbare Energien". Das Lehr- und Lernmaterialien, die Videoclips sowie die Spiel- und Experimentierempfehlungen rund um das Thema "Kraftwerke" zählen zu den beliebtesten Seiten des Portals.

 Zum Internetportal ► energie-macht-schule.de

LfM-vernetzte Öffentlichkeit (12.06.2014)

Video und Broschüre der Landesanstalt für Medien

Unser privates und unser öffentliches Leben sind vernetzt. Die sozialen Medien heben die gewohnte Trennung zwischen öffentlicher und privater Sphäre auf. Wie verändert sich dadurch unsere Art, mit Informationen umzugehen? Wie kann zukünftig noch ein verbindlicher Diskurs über gesellschaftliche Probleme geführt werden? Was bedeutet das für die klassischen Medien und für journalistisches Arbeiten? (Text übernommen von LfM - 12.06.2014)

Zu den Bröschüren der ► lfm-nrw.de

Zum Video bei ► youtube.com

Logineo Messenger (07.10.2020)

Einfache und sichere Kommunikation für Schulen
LOGINEO NRW Messenger unterstützt Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schüler bei der digitalen Kommunikation. Sie können sich auf schnelle, einfache und sichere Weise miteinander austauschen.

Logineo Messenger

Logineo NRW LMS (13.05.2020)

Die digitale Lernplattform LOGINEO NRW LMS unterstützt Sie bei Ihrem Unterricht: Stellen Sie Texte, Videos und andere Unterrichtsmaterialien online bereit. Ihre Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufgaben und laden Ergebnisse hoch. Sie können gezielte Rückmeldungen geben und sehen den Lernfortschritt. Das vom Land NRW entwickelte LMS ist für Schulen kostenlos und datenschutzkonform einsetzbar.

Alle weitere Informationen unter LOGINEO NRW LMS

losleser.de (02.04.2014)

losleser.de ist ein Portal für Acht- bis Zwölfjährige, das zum Lesen anregen und auf eine sichere Nutzung des Internets hinweisen will. Die Kinder können hier ihre Lieblingsbücher (oder Zeitschriften und Comics) mit Hilfe von Texten, Bildern und Audiodateien im Internet präsentieren, ein eigenes kleines Quiz erstellen und andere Vorstellungen bewerten. Sie werden dabei von Lehrern betreut, die Lesegruppen anlegen, in denen die Schülerinnen und Schüler ihren Lesestoff vorstellen.

Zum Portal ► losleser.de

Materialien Pubertät (06.11.2013)

ABOUT YOU - Unterricht rund um die Pubertät

Das Themenportal Pubertät (bei Lehrer-Online) begleitet Lehrerinnen und Lehrer beim Unterricht zum Thema Pubertät: Direkt im Unterricht einsetzbare Materialien erleichtern die Vorbereitung, für Schülerinnen können Broschüren kostenfrei bestellt werden. Und eine Linksammlung unterstützt Lehrkraft und Lernende bei der Vorbereitung und bei vertiefenden Recherchen.
(Text übernommen von About You - 06.11.2013)

Zum Portal ► About You

 

Materialien zur Sexualaufklärung (05.06.2012)

aufgeklärt, selbstbestimmt und fair

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat in Zusammenarbeit mit den Kultusministerien der Länder eine neue Schriftenreihe "aufgeklärt, selbstbestimmt und fair" zur Sexualaufklärung in der Schule entwickelt.

Das Heft 1 "Sexualität und Sexualerziehung - Grundlagen" können Lehrerinnen und Lehrer bei der BZgA unter der Bestellnummer 20490100 per E-Mail unter order@bzga.de sowie per Fax unter 0221-8992257 kostenlos bestellen.

Weiter Infos bei der ► www.bzga.de/

Mathe im Advent (21.11.2012)

Mathe im Advent ist wieder online!

Ab dem 1. Dezember können Schülerinnen und Schüler jeden Tag ein Türchen öffnen und weihnachtliche Aufgaben lösen. Eine Registrierung ist notwendig, die Teilnahme aber kostenfrei.
Die ausgedachten Geschichten sollen einen neuen Blick auf die Mathematik eröffnen: Sie sind spannend, kreativ und nützlich – und sollen auch richtig Spaß machen!
Die Kalender sind für alle geeignet, die Spaß am Denken und Knobeln haben, egal welche Schulform sie besuchen. Im Spaßaccount können sogar Erwachsene mitspielen. Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klasse und der 7. bis 9. Klasse können tolle Preise gewinnen.
(Text teilweise übernommen von 2Mathe-im-Advent")

Zum Mathe►Adventskalender 

Mathe im Advent (13.11.2014)

alle Jahre wieder ... der digitale Adventskalender Mathematik

Für: Klassen 4-6 / Klassen 7-9 / Klassen 10+

Zum ► Adventskalender

Matheaufgaben Online stellen (19.01.2012)

Bettermarks ist ein Online-Mathetrainer, der sowohl in der Schule als auch privat genutzt werden kann. Über das System können Lehrer kostenlos Hausaufgaben und Übungen erstellen. Es wertet die Ergebnisse der Schüler automatisch aus und kann LehrerInnen bei der individuellen Förderung ihrer SchülerInnen unterstützen.
Für die Schule kostenlos

http://de.bettermarks.com/fuer-lehrer/bettermarks-fuer-lehrer.html

 

Mauer-Dokumentation Online (05.11.2014)

Berliner Mauer - Geschichte und Dokumentation

Umfabgreiches Infomaterial zur Geschichte des Mauerbaus (Texte - Bilder - Videos ...) z.T. noch im Aufbau.

Zur Online-Dokumentation ► www.berliner-mauer.de

mBook & BioBook NRW (27.01.2020)

Inklusion im Fachunterricht mit einem digitalen Schulbuch gestalten
Der Grundgedanke des mBook GL ist das differenzierte Lernen am gemeinsamen Gegenstand. Dafür wurde das bestehende mBook NRW mit einer "Magic Toolbar" erweitert. Dieses Werkzeug ermöglicht es Lernenden, genau die Hilfe zu bekommen, die sie benötigen. Die Bandbreite der Unterstützung reicht von technischen Rezeptionshilfen (eingesprochene Texte als Audios, Übersetzungsfunktion für zahlreiche Sprachen, alternative Schriftart, Einstellungen der Seitenhintergründe und Helligkeitsvarianten) über ein Auswahlmenü für Textkomplexitäten bis hin zu neuen inhaltlichen Herangehensweisen, z. B. in Form personalisiert erzählender Animationsvideos. 15 neue Kapitel, die Inklusion und Exklusion zum Inhalt machen, sowie Lehrerhinweise zum Gemeinsamen Lernen, bieten weitere Unterstützung.
Alle Schulen in NRW haben ab sofort die Gelegenheit das Lernen und Unterrichten mit dem mBook Gemeinsames Lernen bis 2025 kostenfrei zu erproben.
Das mBook Gemeinsames Lernen ist über "Digitale Schule NRW — das Portal für multimediales Lernen" im Internet erreichbar.

Infos zum "mBook Gemeinsames Lernen"


Sie können Ihre Schule dort registrieren und kostenfreie Nutzungslizenzen für das mBook Gemeinsames Lernen erhalten. Weitere Informationen zum Vorgehen finden Sie auf der Registrierungsseite des Portals in einem kurzen Video.

Alle Infos zum BioBook Nrw finden Sie hier:

BioBook NRW

(Quelle: Medienberatung NRW - 2020)
 

MediaLab - Workshopangebote im Medienzentrum (04.10.2022)

MediaLab – ein neues Angebot im Medienzentrum

Das MediaLab des Medienzentrums Kreis Herford stellt sich in einer
Veranstaltungsreihe mit verschiedenen Themenwelten den Lehrkräften aller Schulformen im Kreis Herford vor. Den Auftakt bildet die Themenwelt „Videoprojekte gestalten“. Nach der erfolgreichen Durchführung des Eröffnungsworkshops im Oktober 2022, in Kooperation mit der Medienberatung der Bezirksregierung im Kreis Herford, fand im März der zweite Workshop statt! Hierbei stand das Thema Coding&Robotik im Mittelpnkt. Der Einstieg in die Programmierung mit dem Calliope mini wurde den Interessierten vermittelt.

Videolink:

Was ist denn überhaupt Calliope mini?

Hier ein Eindruck aus dem ersten Workshop "Videoprojekte":

 MediaLab.mov

Wir planen mit den Medienberater:innen bereits den nächsten Workshop für den Herbst 2023! Auch diesmal wieder ein spannendes aktuelles Thema! Bei Interesse einfach eine Mail an uns schreiben oder auf die Einladung im August warten! Es lohnt sich!

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen (04.03.2015)

Mit der Studienreihe KIM (Kindheit-Internet-Medien) untersucht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) seit 1999 den Stellenwert der Medien im Alltag der 6- bis 13-jährigen Kinder in Deutschland. Mit der JIM Studie wird der Medienumgang der Jugendlichen von 12 bis 19 Jahren schon seit 1998 untersucht. Alle aktuellen Studien und weitere Infos zu mini-KIM und FIM-Studien erhalten sie hier:
 

Zur Studie ► www.mpfs.de

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen (09.01.2020)

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest untersucht seit 1998 die Mediennutzung und das Verhalten im Umgang mit Medien bei Kindern und Jugendlichen. Die aktuellen Studien (z.B. JIM - und KIM-Studien) sind unter nachfolgendem Link abzurufen.

Studien zur Mediennutzung

 

 

 

Medienportal Spinxx (16.10.2013)

Ein Medienportal von Jugendlichen/Kindern für Jugendliche/Kinder

Auf der Internetplattform des jfc Medienzentrums in Köln veröffentlichen Kinder und Jugendliche ihre Sicht auf die Medienwelt. Sie verfassen Kritiken zu Filmen, Fernsehsendungen, Computerspielen und Büchern oder veröffentlichen Reportagen, Interviews und Filme rund um's Mediengeschehen. Die Arbeiten entstehen in Freizeit- oder Schulredaktionen, auf Festivals oder als Gastbeiträge. (Text übernommen von Spinxx - 16.10.2013)

Weitere Informationen beim Medienportal ► spinxx.de

 

 

MedienQuiz Online (17.11.2014)

Beim "MedienQuiz" kann die ganze Familie spielerisch ihr Wissen testen. Das Quiz wurde in dieser neuen Version um den Themenbereich Computerspiele erweitert und umfasst nun über 500 Fragen. Um die Fragen erfolgreich zu lösen, müssen die Familienmitglieder zusammenarbeiten und sich gegenseitig helfen. 

Zum ► MedienQuiz

MEDIENSCOUTS NRW Qualifizierung 2023 (14.04.2021)

Das Medienzentrum übernimmt die Koordination für die Bewerbung für die Qualifizierung der Medienscouts NRW 2023 im Kreis Herford.

Das Angebot richtet sich an weiterführende Schulen der Sekundartsufe I.

Bewerben Sie sich jetzt!

 Informationen_fuer_interessierte_Schulen_MEDIENSCOUTS_NRW_2023.pdf

Weitere Informationen zur Qualifizierung finden Sie hier:

 Medienscouts_NRW_Factsheet.pdf

Medienscouts NRW

Für weitere Fragen senden Sie eine Mail an c.meyer@kreis-herford.de

AKTUELL:

Wir gratulieren ganz herzlich zur Auszeichnung als Medienscout Schule NRW! Folgende Schulen im Kreis haben zum ersten Mal diese Auszeichnung erhalten. Danke für das tolle Engagement!

  • Realschule Enger
  • Ravensberger Gymnasium Herford
  • Städtisches Gymnasiun Löhne

RSS-Feed1. Seite - ... - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - ... - Letzte Seite

Neu auf diesen Seiten

Bildungsmediathek NRW