1. Seite - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - ... - Letzte Seite

JFF-Studie - Jugend und Medien (18.02.2013)

Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform Jugendlicher

Die fünfte Konvergenzstudie des JFF (Institut für Medienpädagogik) zeigt auf, in welchen Spannungsfeldern sich Jugendliche bewegen, die sich auf das 'Mitmachnetz' einlassen.
(Text übernommen von www.jff.de, 18.02.2013)

Zur Studie beim ► www.jff.de/

JIM-Studie 2011 (07.12.2011)

Seit 1998 wird mit der JIM-Studie (Jugend, Information und Multimedia) im jährlichen Turnus eine Basisstudie zum Umgang von 12- bis 19-Jährigen mit Medien und Information durchgeführt. Für die JIM-Studie werden jährlich gut 1.000 Jugendliche telefonisch zu verschiedenen Themenschwerpunkten befragt.
Die Studien stehen alle im pdf-Format zum Download zur Verfügung.

www.mpfs.de/?id=225

JIM-Studie 2012 (19.11.2012)

Die JIM-Studie 2012 erscheint am 30. November 2012. Neben Daten zur Handynutzung enthält die JIM-Studie 2012 Angaben zum Freizeitverhalten der Jugendlichen sowie Mediennutzungsdaten zu Fernsehen, Radio, Internet, Büchern und Computerspielen. Die Studienreihe JIM wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest seit 1998 in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk durchgeführt. Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Jugendlichen in Deutschland ab. Für die Befragung wurden rund 1.200 Jugendliche zwischen zwölf und 19 Jahren im Frühsommer 2012 telefonisch befragt.
(Text übernommen von Lehrer-Online)

Weitere Informationen und erste Ergebnisse ► www.mpfs.de

JIM-Studie 2013 (03.12.2013)

Das Internet spielt im Alltag von Jugendlichen eine wichtige Rolle. Im Durchschnitt sind Zwölf- bis 19-Jährige in Deutschland 179 Minuten täglich online. Der Großteil dieser Zeit wird nach Angaben der Jugendlichen für den Bereich Kommunikation verwendet, vor allem die Nutzung von Online-Communities spielt dabei für viele eine zentrale Rolle. Weitere Internet-Angebote, die besonders häufig von Jugendlichen genutzt werden, sind Suchmaschinen, wie z.B. Google (80 %) und Videoportale, wie z.B. YouTube (74 %). Dies sind einige Ergebnisse der JIM-Studie 2013, die jetzt der Öffentlichkeit präsentiert wurden.
(Text übernommen von MPFS - 03.12.2013)

Zur JIM-Studie bei ► mpfs.de

JIM-Studie 2014 (01.12.2014)

Die jährlich erscheinende JIM-Studie ist eine Basisstudie zum Umgang von 12- bis 19-Jährigen mit Medien aller Art. Jetzt ist die neue Studie erschienen.

Weitere Informationen und als pdf-Datei bei ► mpfs.de

Jugend- und Trendgetränke (29.01.2015)

Unterrichtsmaterial, Informationen und didaktischer Kommentar von der DGUV.

Genug trinken ist wichtig. Allerdings kommt es nicht nur auf die Menge, sondern auch darauf an, was wir trinken. Vor allem junge Leute trinken häufig gesüßte und koffeinhaltige Getränke. Das ist wegen der damit verbundenen hohen Energiezufuhr und anderer Nebenwirkungen im Sinne einer gesunden Ernährung nicht unproblematisch.
(Text übernommen dguv-lug.de - 29.01.2015)

Zu den Materialien ► dguv-lug.de

Jugendliche und Online-Werbung (12.02.2014)

Zum Safer Internet Day 2014 hat das JFF – Institut für Medienpädagogik eine neue Studie und Materialien online gestellt, um pädagogische Fachkräfte in ihrer Arbeit mit Jugendlichen zu unterstützen und ihnen Wege für einen eigenverantwortlichen und kritischen Umgang mit Werbeformen in Sozialen Netzwerkdiensten wie Facebook aufzuzeigen.
(Text übernommen von bildungsserver.de - 11.02.2014)

Weitere Informationen auf dem ► bildungsserver.de

juki: Video-Plattform für Kinder (23.05.2013)

"juki" ist Deutschlands größtes medienpädagogisch betreutes Kinder-Video-Portal. Eine altersgerechte, kostenlose und sichere Plattform für Unterhaltung, Spielen und Lernen. Hier können Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren Videos anschauen, hochladen, kommentieren oder sogar eigene Trickfilme basteln. Die Kinder werden zudem von einer medienpädagogisch geschulten Redaktion begleitet und unterstützt.

"juki" ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Kinderhilfswerkes, der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen und der Google Germany GmbH.

Zur Pattform ► www.juki.de

Keep cool! Online-Klimaplanspiel (25.04.2013)

"Keep Cool" ist ein Online-Planspiel zum Klimawandel. Es können Ursachen des Klimawandels simuliert, nach Wegen des Klimaschutzes und nach Strategien zur Anpassung gesucht werden. So soll ein Verständnis für die Folgen des Klimawandels und für globale Klimapolitik vermittelt werden. Das Online-Planspiel ist besonders für Unterrichtsprojekte geeignet. 

Zur Startseite von ► keep-cool-online

KIM-Studie 2012 (12.03.2013)

Erste Ergebnisse der KIM-Studie 2012
58 Prozent aller Kinder arbeiten zu Hause am Computer für die Schule

Rund drei von fünf Kindern zwischen sechs und 13 Jahren arbeiten zu Hause am PC für die Schule. Davon nutzen vier Prozent den Computer (fast) jeden Tag, um Inhalte für die Schule vor- oder nachzubereiten. 30 Prozent "arbeiten" mindestens einmal pro Woche am PC für die Schule und 24 Prozent tun dies seltener. (Text übernommen von http://bildungsklick.de am 11.03.2013)

Erste Informationen zur KIM-Studie bei ► bildungsklick.de

Kinder-Server (11.07.2013)

Der KinderServer soll verhindern, dass Kinder "zufällig" auf Seiten stoßen, die nicht kindgerecht sind.  Sie werden so nicht mit Bildern und Inhalten konfrontiert, die ihnen Angst bereiten oder die sie beeinträchtigen können.
"Medienkompetenz vermitteln" - Kinder lernen unbeschwert und mit Spaß, die Chancen des Internets zu nutzen.
Der KinderServer kann mit wenigen Klicks auf PCs oder Mac-Computern im Browser oder im Betriebssystem eingerichtet werden.
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
(Text zum Teil übernommen von kinderserver-info - 08.07.2013)

Zu den Seiten des ► kinderserver

Kinderrechte bei der Mediennutzung (24.09.2014)

Kinder haben Rechte - auch bei der Mediennutzung!

Die UN-Kinderrechtskonvention wurde 1989 festgehalten und feiert nun 25. Jubiläum. Mit einer kompetenten Mediennutzung können Kinder ihre Rechte etwa auf Bildung oder Freizeit, Spiel und Erholung leichter ausüben und Rechte etwa auf den Schutz der Privatsphäre wahren.
(Text übernommen von schau-hin.de - 24.09.2014)

Weitere Informationen zur Kinderrechtskonvention bei ► www.schau-hin.info

Kinderzeitmaschine (08.04.2013)

Die "Kinderzeitmaschine" ist eine Website für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren. Mit ihr können Schülerinnen und Schüler mit Spiel und Spaß in die Geschichte eintauchen und mehr über vergangene Zeiten herausfinden. Sie können für Arbeiten lernen, sich für ein Referat informieren oder sich einfach für Geschichte interessieren. Lehrerinnen und Lehrer können Seiten der "Kinderzeitmachine" im Unterricht einsetzen.

Zu der ► Kinderzeitmaschine

Kinofenster.de (19.05.2014)

kinofenster.de ist ein Portal für die Filmbildung. Sie finden hier Lehrmaterialien in Form von Filmheften und anderen Begleitmaterialien. Die aktuellen Dossiers informieren über das Geschehen hinter der Kamera und die Filmschaffenden. Zudem gibt es die Rubrik "Film des Monats".

Zum ► kinofenster.de

 

klassewasser.de (18.06.2012)

klassewasser.de informiert zielgruppengerecht über die Themen Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, Wasser im Haushalt und Wasser in unserem Ökosystem. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren finden hier spannend und unterhaltsam illustrierte und vor allem lehrreich aufgearbeitete Inhalte.
Die Angebote auf der Seite entsprechen den Lehrplänen der Schulen.
klassewasser.de ist Mitglied der SeitenstarkArbeitsgemeinschaft. Sicherheit im Internet und unbedenkliche Inhalte sind daher Voraussetzung für dieses Angebot.
Zu klassewasser.de ►hier

Kleine Forscher - Muster legen (18.09.2014)

Felia legt Fliesen

Dieses Lernspiel thematisiert geometrische Muster und Figuren am Beispiel gefliester Wände. Mit Hilfe von Quadraten und Dreiecken sollen die Kinder vorgegebene Muster fertigstellen. Ein Modul der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"

Zum Fliesenlegen bei ► meine-forscherwelt.de

Klima-Spiel Online (21.03.2015)

KEEP COOL – das Spiel zum Klimawandel

In KEEP COOL übernehmen Sie eine Doppelrolle in der globalen Klimapolitik. Es gilt wirtschaftliche Interessen durchzusetzen, wie etwa die der Entwicklungsländer oder der von den USA angeführten Industrieländer. Aber auch starke politische Gruppen wie die Ölindustrie oder Umweltverbände bestimmen über Sieg und Niederlage. In jedem Spielzug müssen Sie zwischen gemeinschaftlichem Klimaschutz und egoistischem Handeln abwägen.
(Text übernommen von climate-game - 20.03.2015)

Zu weiteren Informatione und dem Spiel ► climate-game.net

Klimawandel NRW-Clips (12.06.2012)

Klima-Clips des Umweltministeriums
Der Klimawandel hinterlässt auch in NRW bereits deutliche Spuren und wird sich weiter auf die Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen auswirken. Die Folgen sind nicht nur für die Menschen und die Umwelt verheerend, sondern auch ökonomisch gravierend.
Über den Klimawandel und seine Folgen für NRW sowie gelungene Anpassungsprojekte hat das Umweltministerium des Landes NRW zwei Film-Beiträge erstellen lassen.

- "Klimawandel in NRW" (8:48)
- "Aktion Klimaplus" geförderte NRW-Klimakommunen Bocholt und Saerbeck (7:08)

Meht Infos und zu den Clips ► www.umwelt.nrw.de

Kompendium Internetrecht (29.04.2013)

Der Münsteraner Jura-Professor Thomas Hoeren und sein Team haben eine Sammlung zum Thema "Internetrecht" veröffentlicht. Diese fasst die entsprechende Rechtsprechung und Gesetzgebung in Deutschland zusammen und wurde einmal mehr auf den neuesten Stand gebracht.

Das 560 Seiten umfassende E-Book steht als pdf-Datei zum kostenlosen Download bereit. (Text teilweise übernommen von heise-online vom 28.04.2013)

Weitere Informationen und die pdf-Datei bei ► www.heise.de

Kostenfalle Handy (10.09.2014)

Erklärfilm bei handysektor.de

Der Film veranschaulicht wichtige Tipps zur Vermeidung von Handyschulden.

Weitere Informationen und zum Film ► www.handysektor.de

Kostenlose Win 8 Hotline für Schulen (10.03.2014)

In Zusammenarbeit mit der Microsoft Deutschland GmbH stellt das Education Support Centre (ESC) Schulen, die Windows 8 Geräte im Unterricht und in der Verwaltung verwenden, ab sofort eine kostenlose Hotline zur Verfügung.
(Text übernommen von bildungklick.de - 06.03.2014)

Mehr Informationen bei ►bildungsklick.de

kostenloser Internetfilter (31.08.2012)

Im Februar 2012 hatte die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) die Jugendschutzsoftware des JusProg e.V. anerkannt. Es handelt sich dabei um eine Filtersoftware, die versucht jugendgefährdende Internetseiten mit Hilfe einer Webseitenliste altersstufengerecht zu blockieren. JusProg gibt es kostenlos, werbefrei und ohne Registrierung auf den Seiten von ► www.jugendschutzprogramm.de

Klicksafe hat ein passendes Handbuch für die Schutzsoftware veröffentlicht.

Das Handbuch als pdf-Datei bei ► klicksafe.de

Kurzfilm macht Schule (05.12.2013)

18 Filme mit Arbeitsmaterialien von der Bundeszentrale für politische Bildung

Die DVD "Kurzfilm macht Schule" versammelt 18 Kurzfilme aus aller Welt für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Filmbildung (Sekundarstufe 1/ab 10 Jahren). Die ausgewählten Filme repräsentieren unterschiedliche Inhalte, Genres und künstlerische Ansätze. Unterrichtsmaterialien und die Empfehlungsliste "100 Kurzfilme für die Bildung" ergänzen die DVD.
(Text übernommen von bpb.de - 05.12.2013)

Weitere Informationen und die DVD für 7 € bei ► www.bpb.de

Ländervergleich Mathe / NaWi (21.10.2013)

IQB-Ländervergleich in Mathematik und den Naturwissenschaften 2012

Am 11. Oktober 2013 wurden die Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2012 auf einer Pressekonferenz im Sekretariat der Kultusministerkonferenz in Berlin vorgestellt. Anhand einer repräsentativen Stichprobe von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe wurde überprüft, inwieweit die Bildungsstandards in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik in den 16 Ländern erreicht werden. (Text übernommen von IQB - 20.10.2013)

Nähere Informationen und zu den Ergebnissen ► iqb.hu-berlin.de

 

LegaKids.net - Internetprojekt zur LRS (14.09.2012)

LegaKids.net richtet sich speziell an Kinder mit LRS, ihre Eltern und Lehrkräfte.
Das Internetprojekt hat sich zur Aufgabe gemacht, Lesefreude zu fördern und möchte den betroffenen Kindern Mut und Selbstvertrauen geben und die Vermittlung positiver schriftsprachlicher Erfahrung unterstützen.
Die Website hat einen Kinder- und einen Erwachsenenbereich und erklärt kindgerecht die Ursachen von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und Legasthenie.

LegaKids.net

RSS-Feed1. Seite - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - ... - Letzte Seite

Neu auf diesen Seiten

Bildungsmediathek NRW