1. Seite - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - ... - Letzte Seite

Gesund essen (08.11.2012)

Fit duch den Tag - Materialien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Gesundes Essen beeinflusst nicht nur die körperliche, sondern auch die mentale Leistungsfähigkeit. Das richtige Essen zum richtigen Zeitpunkt beugt Müdigkeit und Konzentrationsschwächen vor.

Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien wurden in den "Materialkompass" der Verbraucherzentrale Bundesverband mit der Bewertung "gut" aufgenommen.
(Text übernommen von der DGUV)

Zu weiteren Infos und den Materialien bei der ► DGUV 

Goethezeitportal (04.09.2012)

Goethe, Schiller & Co. Informationen über die Goethezeit für Jugendliche und Sammelstelle für Initiatoren

Das Goethezeitportal möchte der Aufgabe eines Kulturvermittlers nachkommen und innerhalb des neuen Projekts „Goethe, Schiller & Co.“ eine Sammel- und Kontaktstelle für Projektmacher anbieten, die sich inhaltlich mit der Goethezeit beschäftigen und an Jugendliche gerichtet sind.
Goethe und Schiller, aber auch andere bekannte Dichter wie z.B. Hebbel, Kleist, Büchner, E.T.A. Hoffmann, Eichendorff oder Heine werden jedes Jahr immer wieder von Schülern als Pflichtlektüre im Unterricht gelesen und als bedeutend für die deutsche Geisteskultur gepriesen. Und das, obwohl deren Lebzeit mittlerweile zwei Jahrhunderte hinter unserer Zeit liegt! Goethe und Schiller werden nach wie vor verehrt und gelten als Repräsentanten für das „Land der Dichter und Denker“ auch im Ausland.
Das führt natürlich zu Fragen. Warum immer wieder Goethe, Schiller & Co? Um was ging es und warum sind die Werke für was und wen bedeutend?

(Text übernommen von Goethezeitportal)

Zum Portal ► www.goethezeitportal.de

Greenpeace Bildungsmaterialien (09.01.2014)

Was ist die Energiewende? Warum sind die Meere bedroht? Und was hat die Zerstörung des Regenwaldes mit meinem Schnitzel zu tun?
Greenpeace stellt Lehrerinnen und Lehrern Materialien zu unterschiedlichen Themenbereichen des "nachhaltigen Umgangs mit Natur und Umwelt" für den Unterricht zur Verfügung.

Zu den Materialien bei ► greenpeace.de

Haftung für fremde Inhalte (19.10.2012)

Wann man für fremde Inhalte haftet - und wie man es verhindern kann

Das Portal iRights.info und die EU-Initiative klicksafe bieten eine Themenreihe zu verschiedenen Rechtsfragen im Netz an. In regelmäßigen Abständen werden aktuelle Schwerpunktthemen rund um Urheber- oder Persönlichkeitsrechte verständlich aufbereitet und auf beiden Portalen zur Verfügung gestellt.
(Text übernommen von Klick-safe.de)

Zu den Infos bei ► www.klicksafe.de
 

Handpuppen erklären Gefahren im Netz (10.04.2013)

Cyberkitchen: Gefahr im Netz

Die Handpuppen Leila und Ikarus laden diverse Experten in ihre voll verkabelte Wohnküche ein, um in alter Sesamstraßen-Tradition „Wer nicht fragt, bleibt dumm!“ Internet-Themen zu behandeln.

Der neue Video-Podcast will für die Themen Cyberwar, Cyberspionage und Cybercrime sensibilisieren und aktuelle Gefahren aus dem Internet beleuchten. (Text teilweise übernommen von cyberkitten.de)

Zu den Handpuppen und weiteren Informationen ► www.cyberkitchen.de

Handy und Respekt (23.11.2012)

“Respekt und Würde” Comic vom handysektor

Gewalttätige Übergriffe, die mit dem Handy gefilmt und dann ins Internet gestellt oder von Handy zu Handy geschickt werden, sind im Comic-Flyer ”... und redest selber von Respekt und Würde” das Thema. Auch das Filmen und Fotografieren von Altersgenossen oder Lehrern in peinlichen oder privaten Situationen und die Verbreitung des Materials im Internet ist sehr beliebt. Nicht selten werden dabei die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen verletzt.
(Text übernommen von www.handysektor.de)

Zum Comic beim ► handysektor

Handyfilm-Wettbewerb (25.08.2014)

MobilStreifen: Handyfilm-Wettbewerb für Jugendliche

Die "filmothek der jugend nrw e.V" veranstaltet einen Handyfilm-Wettbewerb für Jugendliche. Es geht darum, ein eigenes Video mit dem Handy oder Smartphone zu drehen. Solange man jünger als 25 Jahre ist und aus Nordrhein-Westfalen kommt, kann man am Wettbewerb teilnehmen.
Text übernommen von klicksafe.de)

Zur ► filmothek der jugend nrw e.V

Hanisauland Länder-Spezial (22.02.2012)

Wie sieht die Landschaft von Estland aus? In welchen Ländern tragen Kinder Schuluniformen? Kann man in Polen wirklich Bade- und Ski-Urlaub machen? Was isst man in anderen Ländern?

Das Länder-Spezial bei "hanisauland.de" stellt Länder dieser Erde vor. Es startet mit Europa und erstreckte sich dann auf den Rest der Welt. Im HanischlauLand-Quiz und im Memospiel können die SchülerInnen anschließend ihr Wissen erproben.

Es werden auch internationale Rezepte vorgestellt, die als PDF-Datei ausgedruckt und nachgekocht werden können.

Zum Länder-Spezial ► hier

Hass im Netz (28.08.2012)

Neonazis versuchen in sozialen Netzwerken ihre erklärtermaßen wichtigste Zielgruppe – nämlich Jugendliche – mit provokanten Events und subversiven Taktiken zu ködern. Besonders problematisch ist, dass die Neonazis dort auch Menschen erreichen, die sich außerhalb der Szene bewegen - ein potentielles Massenpublikum.

Wie Neonazis unter dem Deckmantel sozialpolitischer Diskussionen Hass auf Minderheiten schüren oder geschichtsklitternde Thesen verbreiten, ist in einem aktuellen Bericht nachzulesen.

Informationen zum Thema und zum Bericht ► www.hass-im-netz.info


 

Hilfevideos für EDMOND (22.05.2012)

Auf unserer Info-Seite über EDMOND finden Sie nun auch einen Link zu drei kurzen Hilfevideos. Diese zeigen Ihnen, wie Sie unsere Onlinefilme finden, anschauen und herunterladen können.

Der direkte Weg zu den Hilfevideos ► hier

HNF - Mathematik interaktiv (12.04.2013)

Sonderausstellungen im Heinz Nixdorf Museums Forum

Mathematik interaktiv
26. Mai bis 13. Oktober 2013

Auf 500 Quadratmetern steht den Besuchern eine Vielzahl von Exponaten zum Ausprobieren zur Verfügung. Die Scheu vor der Mathematik verfliegt schnell, wenn man Brücken baut, knobelt oder optischen Täuschungen auf den Grund geht. Die Wanderausstellung ist für alle Altersklassen geeignet und mittlerweile zu einem riesigen Erfolg geworden. (Text übernommen vom HNF 12.04.2013)

Weitere Informationen ► www.hnf.de

homevideo im Verleih (14.03.2012)

Wir haben nun den TV-Spielfilm im Verleih.

Drama eines 15jährigen, der schwer an seiner Pubertät und der Trennung seiner Eltern leidet. Er verzweifelt endgültig, als ein von ihm gedrehtes Video von Mitschülern ins Internet gestellt wird.  Der Film thematisiert die rasante Entwicklung der sozialen Netzwerke, die mediale Überforderung mancher Eltern und die möglichen Folgen von Cybermobbing.

Nr. 46 44021
Ab 14 Jahre
90 Min. 2011

Im Verleih - Verhütungsmittelkoffer (05.06.2013)

Sie können nun einen gut ausgestatteten Verhütungsmittelkoffer bei uns leihen. Weitere Informationen finden Sie ► hier


--------------------------------------------------------------------------------

Infoblatt - Handy in der Schule (23.08.2012)

„Das Handy in der Schule - 10 Tipps für Lehrer/innen“

In Kooperation mit den österreichischen Partnern im Saferinternet Programm Handywissen.at und Saferinternet.at stellt klicksafe ein Infoblatt zum Thema Handynutzung im Unterricht zur Verfügung.

Mehr zum Thema Handy und das Infoblatt als pdf-Datei bei ► klick-safe.de

 

Informationen finden (06.01.2014)

Informationskompetenz im Alltag - Informationen finden, bewerten, weitergeben
Die wichtigsten Grundregeln rund um den Umgang mit Informationen sind jetzt in einer kompakten Publikation zusammengefasst worden.
(Text übernommen von mekonet.de - 03.12.2013)

Zur Publikation bei ►mekonet.de

Infos zur Facebook-Timeline (09.01.2012)

In Deutschland wurde die Facebook-Timeline (in Deutschland „Chronik“) im Dezember 2011 frei geschalten und kann von den Nutzern aktiviert werden. Klicksafe hat in einem kurzen Leitfaden die wichtigsten Informationen zur Facebook Chronik zusammengestellt ► zu den klicksafe-Materialien

Infoseite Cybermobbing (22.10.2014)

Mobbing im Netz

Hinweise, Tipps und Links für Schülerinnen und Schüler.

Zur Webseite bei ► www.ichimnetz.de

Internationales Jahr des Lichts (21.01.2015)

2015 begehen die Vereinten Nationen das "Internationale Jahr des Lichts". Die UNESCO koordiniert das UN-Jahr zusammen mit Partnern wie der Europäischen Physikalischen Gesellschaft.
(Text übernommen von bildungsserver.de - 21.01.2015)

Links, Portale, Medientipps und Hinweise für den Unterricht ► bildungsserver.de

 

Internet-ABC (08.01.2020)

Fragen, Antworten und viele hilfreiche Infos rund um das Internet; für Kinder, Lehrkräfte und Eltern.

Startseite Internet-ABC

Internet-Selbstlernzentrum (11.12.2012)

"Select" - eine Lernplattform für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen

Die Plattform Select bündelt themenorientierte Angebote, die die Wissensaneignung motivierend und adressatengerecht in einer effektiven Lernumgebung fördern. Geeignete Materialien werden aus den Online-Lernarchiven des Hessischen Bildungsservers gefiltert. Seit März 2011 ist Select (Akronym für Selbstlerncenter Sekundarstufe) am Netz.
(Text übernommen von Lehrer-Online)

Mehr Informationen bei ► www.lehrer-online.de

Zum hessischen Bildungdserver ► select

Internetsucht? Ein Selbsttest (31.05.2012)

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat einen interaktiven Selbsttest für Jugendliche entwickelt und im Internetportal www.ins-netz-gehen.de veröffentlicht. Mit dem Test lässt sich schnell und unkompliziert überprüfen, ob die eigene Computer- und Internetnutzung noch unbedenklich oder bereits auffällig ist. Weist das Testergebnis auf eine problematische Nutzung hin, erhalten die Jugendlichen Empfehlungen, was sie nun tun können.

Das Internetportal www.ins-netz-gehen.de spricht vor allem junge Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren an. Die zahlreichen interaktiv aufbereiteten Informationen sollen sie dabei unterstützen, Online-Angebote wie etwa Soziale Netzwerke, Chats und Computerspiele verantwortungsvoller und risikofreier zu nutzen.

Der Test bei ► www.ins-netz-gehen.de

Ist Frau Holle noch aktuell? (18.04.2013)

Schnee von gestern? Oder: Ist Frau Holle noch aktuell?
JuLit-Heft zum Jubiläum der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Vor 200 Jahren wurde der erste Band der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm veröffentlicht. Das Jubiläum liefert den Beweis: Dornröschen, Aschenputtel oder der Froschkönig sind tatsächlich nicht „gestorben“. Sie leben noch heute, egal ob in prächtigen Märchenausgaben, Bilderbuchversionen, in Kino- und Fernsehfilmen, Theaterinszenierungen oder im gesprochenen Wort engagierter Erzähler. Diese Erfolgsgeschichte steht im Mittelpunkt des neuen JuLit-Heftes des "Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V.".
(Text übernommen von "Lesen in Deutschland")

Weitere Informationen zum Inhalt finden Sie bei ► www.lesen-in-deutschland.de

Jahrestag 1. Weltkrieg (03.02.2014)

Medien zum Jahrestag des 1. Weltkriegs im Medienzentrum Herford.

Zu unserer► Übersicht

Jeden Tag Sport und Bewegung in den Schulen (17.04.2013)

Pressemeldung - Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
Landesregierung und Landessportbund NRW: Bildung braucht Bewegung – Jeden Tag Sport und Bewegung in den Schulen

"Jeden Tag Sport und Bewegung" – dies ist für die Kinder und Jugendlichen im Sinne einer ganzheitlichen Bildung in Nordrhein-Westfalen unverzichtbar. Diesen Anspruch haben Sportministerin Ute Schäfer, Schulministerin Sylvia Löhrmann und Landessportbundpräsident Walter Schneeloch auf dem Kongress "Sport im Ganztag – Bildung braucht Bewegung" gemeinsam formuliert.

Zusätzlich zu den drei Stunden Sportunterricht pro Woche, die in den Stundentafeln vorgesehen sind, soll es weitere Sport- und Bewegungsangebote im Ganztag geben. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern an allen Schultagen Sport, Spiel und Bewegung anzubieten. Darüber hinaus soll es zusätzliche Angebote wie zum Beispiel Pausensport, Schulsportgemeinschaften oder Angebote in der Trägerschaft von Vereinen zum Kinder- und Jugendsport geben.

Umgesetzt werden sollen diese Sport- und Bewegungsangebote im Ganztag in Kooperation der Schulen und Schulträger mit den Sportvereinen vor Ort. (Text größtenteils  übernommen von bildungsklick.de)

Mehr über die Pressemeldung bei ► bildungsklick.de

Jeder Zweite schaut Videos im Netz (13.09.2013)

Ca. drei Stunden surfen Onliner in Deutschland täglich im Internet: Im Schnitt sind es 169 Minuten. Immer häufiger tun sie das unterwegs und immer mehr wird das Internet von ihnen als Fernseher eingesetzt. Dies sind einige Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013.
(Text übernommen von klicksafe.de - 03.09.2013)

Weitere Informationen bei ► klicksafe.de

Zur ARD/ZDF-Studie ► www.ard-zdf-onlinestudie.de

 

RSS-Feed1. Seite - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - ... - Letzte Seite

Neu auf diesen Seiten

Bildungsmediathek NRW