1. Seite - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - ... - Letzte Seite

Elternratgeber SCHAU HIN! (10.02.2020)

Die Welt der Medien ist faszinierend – für Kinder wie für Erwachsene. Viele Eltern fragen sich aber auch: Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, dass es Smartphone, Internet & Co. sinnvoll nutzt?
Hier setzt SCHAU HIN! an. Der Medienratgeber für Familien informiert Eltern und Erziehende über aktuelle Entwicklungen der Medienwelt und Wissenwertes zu den verschiedensten Medienthemen, zum Beispiel Smartphone & Tablet, Soziale Netzwerke, Games, Apps, Medienzeiten und Streaming.

SCHAU HIN! Eltern und Erziehenden Orientierung in der digitalen Medienwelt und gibt konkrete, alltagstaugliche Tipps, wie sie den Medienkonsum ihrer Kinder kompetent begleiten können.
Wichtig ist, dass Eltern gemeinsam mit ihrem Kind die Welt der Medien entdecken, nach dem Motto: „Verstehen ist besser als Verbieten“. Dabei rät SCHAU HIN! Eltern und Erziehenden, dass sie auf ihre erzieherischen Kompetenzen und ihre elterliche Intuition vertrauen. Schließlich kennen sie ihre Kinder am besten und haben ein Gefühl dafür, was ihre Kinder verarbeiten können.


Wer steht hinter SCHAU HIN!?
„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ ist eine gemeinsame Initiative starker Partner: Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF unterstützen SCHAU HIN!, um Eltern und Erziehenden mit zahlreichen alltagstauglichen Tipps und Empfehlungen zu unterstützen, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken.
Dazu kooperiert SCHAU HIN! mit mehr als 60 Initiativen und Organisationen aus den Bereichen Pädagogik, Wohlfahrt und Prävention. Dazu gehören unter anderem auch Krankenkassen und der Berufsverband der Kinder und Jugendärzte (BVKJ). Zudem setzen sich die TV-Moderatoren Jörg Pilawa, Gundula Gause und André Gatzke, der TV-Koch Tim Mälzer und der Kabarettist Fatih Çevikkollu als BotschafterInnen ein.

(Quelle:https://www.schau-hin.info/ueber-uns/initiative)
 

LINK zu den Angeboten von SCHAU HIN!

Englischer Mathepodcast (08.07.2013)

Englischsprachige Podcasts im Mathematikunterricht der Primarstufe

PriMaPodcasts sind Audio-Podcasts zu mathematischen Themen in der Primarstufe. Dabei bietet die Produktion von Podcasts Möglichkeiten
- zum Lernen,
- zur Diagnose,
- zur Forschung.

Durch die Aufnahme sogenannter PriMaPodcasts auf Englisch kann untersucht werden, wie auch bilingual unterrichtete Grundschulkinder in ihrer erworbenen Zweitsprache mathematische Sachverhalte kommunizieren und darstellen, ohne die schriftlich-grafische Darstellungsebene als Hilfsmittel zu nutzen.
Die Idee für diesen Ansatz wurde im Rahmen des Projektes Lehr@mt an der Universität Frankfurt am Main entwickelt.
(Text übernommen von PriMaPodcast - 08.07.2013)

Weitere Informationen und zu den Podcast bei ► PriMaPodcast

Entscheidungen im Unterricht (27.03.2012)

Die Bundeszentrale für politische Bildung (www.bpb.de) stellt spannende Filme und Begleitmaterialien für den Lehrer bereit, mittels derer die Klasse über Themen diskutieren kann, die die Jugendlichen wirklich bewegen! Das Klassenzimmer soll so zur Talkrunde werden. Im Zentrum der Filme steht ein Jugendlicher in einer Entscheidungssituation. Die Presenterin Noah Sow sammelt gemeinsam mit den jugendlichen Hauptdarstellern Hintergrundinformationen und sucht nach möglichen Lösungen für ihre Probleme.
Themen sind:
- Respekt. Eine Frage der Ehre?
- Coming-out im Klassenzimmer
- Willst Du Stress?
- Privates im Netz?
- Deutschland. Mein Land?
- Ein Leben als Soldat?
- Schule oder Ausbildung?
- Stark mit Anabolika?

Mehr Informationen und die Begleitmaterialien ► bei der bpb.de

Ergebnisse von PIAAC 2012 (09.10.2013)

Vollständiger Bericht der grundlegenden Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich - Ergebnisse von PIAAC 2012 über den "deutschen Bildungsserver" ► bildungsserver.de

Erklärvideos Chemie (25.11.2013)

Lernen mit der BASF

Zu wichtigen Themen aus der Produktion der BASF finden Sie in diesem Portal Fotomaterial, Verfahrensgrafiken, Filmesequenzen und Summenformeln - für den Unterricht zum Herunterladen freigegeben. Außerdem bietet BASF einen Schülerpodcast an.
(Text teilweise übernommen von BASF - 25.11.2013)

Zum Chemieportal der ► BASF

Erklärvideos im Matheunterricht? (22.09.2014)

Mit Erklärvideos für mehr Freiräume im (Mathe)Unterricht
Ein Interview zur Internetplattform "Flip the Classroom"

Über "Flip the Classroom" (übernommen von www.fliptheclassroom.de/konzept/)
Wir sind zwei ausgebildete Mathematik- und Physiklehrer und haben darauf geachtet, dass jedes Video mit einer anschaulichen Einführung in das Thema startet. 
Jedes Video ist in 3 Bereiche strukturiert: Einführung, Regel, Aufgaben
Die Videos folgen dem Aufbau des Mathematikbuches des Klett Verlag: Lambacher Schweizer, Kursstufe Baden-Württemberg
Der grafische Taschenrechner (GTR) wird als Hilfsmittel im Video benutzt und eingeblendet, so dass die Bedienung leicht nachvollzogen werden kann.
Geogebra-Simulationen, welche im Video benutzt werden, können selber benutzt werden um ein tieferes Verständnis zu schaffen.

Zum Portal ► fliptheclassroom.de/

Zum Interview bei ► bildungsklick.de

 

 

Facebook - Datenschutzbestimmungen (13.06.2012)

Facebook setzt neue Datenschutzregeln in Kraft - trotz Scheitern der Abstimmung

Bis letzten Freitag hatten nur 0,04 Prozent der Mitglieder von Facebook (also etwas mehr als 340.000 Menschen) die Gelegenheit genutzt, für oder gegen die Einführung neuer Nutzungs- und Datenschutzrichtlinien zu stimmen. Trotzdem hat das Unternehmen die neuen Regeln jetzt inkraftgesetzt und rechtfertigt dies, indem es auf die Zunahme an Transparenz hinweist, die dadurch gewonnen werde.

Mehr dazu bei ► Zeit-Online

Facebook an Schulen unzulässig?! (28.08.2013)

Die schulische Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook oder Twitter hat in den letzten Wochen zu heftigen Debatten geführt. Einige Datenschützer sehen den Gebrauch von zum Beispiel Facebook zur Kommunikation oder Organisation des Unterrichts mit den Schülern sehr kritisch. Das Land Baden-Württemberg verbot seinen Lehrern den dienstlichen Umgang mit Facebook sowohl mit den Schülern als auch untereinander.
Das NRW-Schulministerium hält bisher die geltende allgemeine Schulordnung für ausreichend. Diese lege fest, dass die Lehrerinnen und Lehrer stets ein „amtsangemessenes Verhalten“ zeigen und eine „professionelle pädagogische Distanz zu den Schülern“ einhalten müssten. Dienstliche und private Kommunikation muss deutlich voneinander getrennt werden.

Artikel zum Thema
www.nw-news.de
www.die-glocke.de

Facebook beliebteste Seite bei Kindern (02.05.2013)

Die aktuell veröffentlichte KIM-Studie 2012 belegt, dass Kinder zwischen sechs und 13 Jahren immer häufiger und früher das Internet nutzen. Die Kinder greifen dabei gerne auf spezielle Kinderangebote zu. Problematisch ist allerdings, dass mit Facebook ein Angebot die Hitliste der liebsten Internetangebote anführt, das erst ab 13 Jahren genutzt werden darf.
Das Fernsehen bleibt klares Leitmedium in dieser Altersgruppe.
(Text teilweise übernommen von schau-hin! - 29.04.2013)

Eine gute Übersicht über die KIM-Studio 2012 finden Sie bei ► schau-hin.info

Facebook Projekt "Mobbing stoppen" (23.05.2014)

Facebook starten sein neues Portal "Mobbing stoppen!". Dort finden Opfer, Täter und Angehörige eine Anlaufstelle für Informationen und Tipps.

Zum Portal ► Mobbing stoppen

Faszination Onlinerollenspiele (05.07.2013)

Onlinerollenspiele: Reale Welt nicht vernachlässigen

Online-Rollenspiele wie World of Warcraft sind gerade bei Jugendlichen sehr beliebt. SCHAU HIN! erklärt, was diese daran fasziniert, warum diese für Kinder nicht geeignet sind und was Eltern dabei beachten sollten.
(Text übernommen von schau-hin.info - 28.06.2013)

Weiter Informationen bei ► schau-hin.info

Filme gucken erlaubt? (19.11.2014)

Kinofilme online, embending, YouTube ... es ist kein Problem, Filme über das Internet zu schauen.

Klicksafe hat einen Artikel über die Rechtslage zur Nutzung von Streaming-Portalen veröffentlicht.

Die Informationen bei ► klicksafe.de

finanzforscher.de (09.04.2014)

Die Seite finanzforscher.de des Bundesfinanzministeriums möchte Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 15 Jahren altersgerecht mit den verschiedenen Themen rund um die Finanzpolitik der Bundesregierung vertraut machen.

Hier können die jungen Leserinnen und Leser aktuelle Entscheidungen und Prozesse aus der Politik mitverfolgen und gleichzeitig sehen, wo das überall für sie selber von Bedeutung ist. (Text übernommen von finanzforscher.de - 09.04.2014)

Zu den ► Finanzforschern

Förderung des Nichtrauchens (21.11.2012)

Förderung des Nichtrauchens in Berufsbildenden Schulen

Ein Leitfaden für Pädagoginnen und Pädagogen zur Umsetzung der Tabakprävention unter Berücksichtigung der Besonderheiten dieser Schulform. Entwickelt von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Eine kostenlose Broschüre mit Druckvorlagen, DIN A4, farbig, 84 Seiten

Zur Bestellung oder als pdf-Datei zum Herunterladen bei der ► BZgA

forscher - Magazin für GS (27.11.2012)

forscher – Das Magazin für Neugierige
Ausgabe 2: Schätze im Müll

Die Freundschaft von Tomaten und Fischen, kostbare Rohstoffe in Handys und Schatzsucher im Müll – darum geht es im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt ERDE und auch in diesem Heft.
(Text übernommen von www.zukunftsprojekt-erde.de)

Zum Magazin bei ► www.zukunftsprojekt-erde.de

"Zukunftsprojekt Erde" ist eine Initiative des Bundesminesteriums für Bildung und Forschung sowie weiterer Partner zum Wissenschaftjahr 2012.

Fortbildung Online (02.03.2013)

Ein Angebot des Landesinstituts für Pädagogik und Medien

…Fortbildung Online bietet kostenlose Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer über das Internet an. Die in Bild und Ton moderierten Live-Veranstaltungen finden „bei Ihnen zu Hause“ im Internet statt. Text übernommen von FortbildungOnline vom 02.03.2013

Fortbildungsbeispiele:

- Fremdsprachenlernen in sozialen Netzenwerken
- Classroom Managment auch in schwierigen Klassen
- Durch die Cloud zum kreativen Endprodukt ...

Zu den Fortbildungen bei ► fortbildung-online.lernnetz.de/

Fortbildungsangebot des Medienzentrums (22.08.2012)

Zum neuen Schuljahr bietet das Medienzentrum alte und neue Schulungen bzw. Workshops an.

Die Übersicht finden Sie ► hier

Fotokopieren in der Schule (27.06.2012)

Lehrkräfte verwenden aus vielen verschiedenen Gründen Fotokopien in ihrem Unterricht. Doch die Rechtslage ist komplex, und schnell kann es passieren, dass man eine Urheberrechtsverletzung begeht. Die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) und der Verband Bildungsmedien wollen mit der Broschüre "Fotokopieren und Serverspeicherungen in der Schule" über die Rechtslage informieren und für etwas mehr Klarheit beim Thema (Foto)Kopieren und sorgen.

Informationen zum Kopieren und zur Broschüre bei ► www.schulbuchkopie.de

Freie Unterrichtsmaterialien (10.06.2013)

Hinweise bei lehrer-online über Open Educational Resources

Das Urheberrecht digitaler Medien aus dem Internet ist oft unklar. Open Educational Resources stellen eine Alternative zu dieser rechtlichen Grauzone dar. Materialien werden vom Urheber unter einer besonderen Lizenz veröffentlicht, die Nutzungsrechte klar definiert. Diese orientieren sich an dem Creative Commons Lizenzmodell.
(Text teilweise übernommen von lehrer-online.de)

Informationen über Creative Commons ► Internet und Recht

Zu den Hinweisen bei ► lehrer-online.de

GEMA-freie Kinderlieder (27.02.2012)

Auch im Kindergarten können nicht einfach Lieder gesungen werden. Die GEMA will für Notenkopien und Begleitmusik Pauschalen erheben. Wer nicht zahlen möchte und ganz sicher gehen will, findet auf "kitalieder.de" und "kinder-wollen-singen.de" gemafreie Noten und Lieder.
Kitalieder bietet von 40 bekannten Liedern Noten und Begleitmusik im mp3-Format an. Kinder-wollen-singen ist ein Ableger der Piratenpartei und prüft in Absprache mit der GEMA Liedversionen, die dann gebührenfrei verwendet werden können.

Grundschulen brauchen sich in der Regel keine Gedanken über GEMA-Gebühren machen, da es zwischen der GEMA und den Schulträgern entsprechende Vereinbarungen gibt. Wer allerdings auf der Suche nach Noten und Begleitmusik ist, wird bei beiden Webangeboten fündig.

Kitalieder ► hier
Kinder-wollen-singen ► hier

Gemeinsam Wissen gestalten (15.11.2013)

Zusatzmodul für den Unterricht: „Wikipedia – Gemeinsam Wissen gestalten“

... wenige Nutzer wissen über die Prinzipien der Wikipedia Bescheid.
Wie entstehen die Inhalte? Kontrolliert jemand, was geschrieben wird? Das Unterrichtsmaterial erlaubt Einblicke hinter die Kulissen der Wikipedia und soll Schülern Informationskompetenz, Quellenkritik und die Freude am kollaborativen Mitarbeiten an der Wissengemeinschaft vermitteln.
(Text übernommen von klicksafe.de - 12.11.2013)

Zum pdf-Download bei ► klicksafe

Gemobbt? Abgezockt? (15.01.2013)

juuupoint_banner.png

juuuport - eine Selbstschutz-Plattform zu den Themen
soziale Netzwerke -Cybermobbing - Abzocke

Im Netz zu finden unter ► www.juuuport.de

jp_logo_juuuport.jpg

Geographie Lernmodule (03.12.2012)

Auf WebGeo stellt die Universtät Freiburg Lernmodule in Text, Bild und Animationen zur Verfügung.

Die Kurse der "WebGeo basics" beschäftigen sich mit der Beschaffenheit und Besiedlung der Erde und sind für die Grundstufe im Studium der Geographie gedacht. Die Lernmodule können aber auch in der Schule eingesetzt werden.

Zum Angebot ► webgeo.de

 

Geschichte im Internet (02.05.2012)

segu - selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht.
Ein Projekt am Historischen Institut der Universität zu Köln.

segu ist eine Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht. Das Angebot von Lernmaterialien richtet sich direkt an SchülerInnen der Sekundarstufe I. Die Module und Arbeitsblätter können heruntergeladen werden.
Die Lernmaterialien stehen unter CC (creative commons-Lizenz) und sind somit frei verfügbar. Sie dürfen auch in digitaler Form bearbeitet, verbreitet und vervielfältigt werden.
- direkt zu seguwww.segu-geschichte.de/

- zu CC siehe ► Internet mit Recht

Geschichtsvideos zum Download (16.10.2012)

Histoclips - das Clip-Portal zur Geschichte für Lehrer und Schüler - ist in NRW erfolgreich in EDMOND integriert worden und steht dort ab sofort allen registrierten Lehrern und Schülern online zur Verfügung.

Unser Online-Portal ► EDMOND

Infos unter ► lingua-video.com/index.php

RSS-Feed1. Seite - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - ... - Letzte Seite

Neu auf diesen Seiten

Bildungsmediathek NRW