1. Seite - ... - 8 - 9 - 10 - 11 - Letzte Seite

Video: Facebook-Chronik richtig einstellen (04.07.2012)

"Klicksafe" veröffentlicht gemeinsam mit dem "Offenen Kanal Mainz" eine neue mehrteilige Reihe mit Erklärvideos. Diese sollen Onlinenutzer im sicheren Umgang mit dem sozialen Netzwerk Facebook schulen. Den Auftakt der Reihe macht ein Film zur neuen Facebook-Chronik.

Zum ersten Clip ► klicksafe.de

VideoClip-Wettbewerb Kreis Herford (14.10.2013)

Orte - in 44 Sekunden

Du hast einen Lieblingsort? Einen Platz, einen Raum, einen Weg, eine Stelle im Grünen vielleicht? Was ist das Besondere daran und was passiert dort? Nimm dein Handy und zeig es – mit einem Videoclip von höchstens 44 Sekunden Länge.

Und so geht´s:
Clip zum Beispiel mit dem Smartphone drehen und bis zum 04.04.2014 hochladen oder auf einem Datenträger (SD-Karte, USB-Stick ...) zu uns ins Medienzentrum bringen.

Weitere Informationen und zu den Teilnahmebedingungen ► Orte - in 44 Sekunden

Videoreihe MINTlive (19.08.2012)

Videoreihe MINTlive: Physikerinnen-Podcast jetzt online

"Mit MINTlive bietet der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." allen Interessierten die Möglichkeit, einen Einblick in die vielfältigen Arbeitsgebiete von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, zu erhalten. Der ab heute unter http://www.komm-mach-mint.de/MINT-Du/MINT-Podcast abrufbare zweite Podcast zeigt die angehende Physikerin Sonja bei ihrer Arbeit.

Virtuelles Datenschutzbüro (09.05.2012)

Das "Virtuelle Datenschutzbüro" ist ein gemeinsamer Service verschiedener Datenschutzinstitutionen. Es soll ein einheitliches Portal zum (vornehmlich deutschsprachigen) Datenschutzwissen im Internet sein. Es enthält eine große Zahl von Beiträgen oder Artikeln. Diese sind Hyperlinks zu bestimmten Datenschutz-Ressourcen im Internet. Im Virtuellen Datenschutzbüro werden sie systematisch geordnet und mit zusätzlichen (verständlichen)  Informationen versehen. Zudem gibt es eine hilfreiche FAQ-Seite im Datenschutzbüro.

Zum ► virtuellem Datenschutzbüro

Der handysektor hat eine animierte Bildergeschichte zum Thema Datenschutz gemacht ► Bildergeschichte

Wahl-O-Mat zur Wahl NRW (03.05.2012)

Am 13. Mai 2012 wird in Nordrhein-Westfalen ein neuer Landtag gewählt. Welche Themen spielen im Wahlkampf eine Rolle und wer vertritt welche Positionen? Der Wahl-O-Mat gibt Antworten.

Zu den Informationen bei der Bundeszentrale für politische Bildung ► www.bpd.de

Was ist der Tod? Medienpaket für Grundschulen (17.08.2012)

"Was ist das eigentlich: Tod?" - ARD-Medienpaket für Grundschulen

Ab 24. September: www.schulstunde.ard-themenwoche.de

Im November 2012 widmet sich die ARD eine Woche lang im Ersten, in allen Dritten Programmen, im Radio und im Internet dem "Leben mit dem Tod". Erstmals wendet sich dabei die ARD mit einem begleitenden Medienpaket an Grundschulen.

Der Tod ist nicht nur ein Thema für Erwachsene. Auch Kinder haben schon ganz direkte Fragen und eigene Erfahrungen. Während Erwachsene den Tod als Thema oft so lange es geht aus dem Leben heraushalten, sind Kinder neugierig zu wissen, was das ist: Tod.

Das pädagogische Begleitangebot der ARD soll es Lehrerinnen und Lehrern erleichtern, mit Kindern über die Vergänglichkeit ins Gespräch zu kommen. Dabei ist das Nachdenken über den Tod auch ein Nachdenken über das Leben. Dass man sich mit dem scheinbar schwierigen Thema fächerübergreifend auseinandersetzen kann und es dabei nicht traurig zugehen muss, werden Ihnen unsere dafür produzierten Filme, Sachinformationen und Projektideen zeigen. Und wir möchten bundesweit die Klassen einladen, sich an einer Aktion zu beteiligen. Die Ergebnisse, auf die wir schon gespannt sind und die wir auch belohnen wollen, sollen auf der Internetseite der ARD-Themenwoche veröffentlicht werden.

Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich für zukünftige Infobriefe zur "Aktion Schulstunde" hier anmelden: info@schulstunde-ard-themenwoche.de.

Die Infos zur Themenwoche als pdf-Datei ► Öffnen der Datei Materialien/Aktion_Schulstunde_ARD_Themenwoche.pdf

Webseite des Monats (06.02.2014)

lehrer-online - Webseite des Monats Februar

lehrer-online weist regelmäßig auf Grundschul-Webseiten hin, die mit Hilfe des Generators "Primolo" erstellt wurden. Für Februar ein Web über Europa.

Zwölf Schülerinnen und Schüler der Leopardenklasse 4a aus Ulm laden zu einer kleinen Rundreise durch Europa ein. Eine tolle Gelegenheit, dem tristen Alltag für kurze Zeit zu entkommen: Von berühmten Bauwerken über einen kleinen Sprachkurs bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten ist an alles gedacht. (Text übernommen von lehrer-online - 06.02.2014)

Zur Leopardenklasse bei ► primolo.de

Über Primolo bei ► lehrer-online.de

Werkzeug für interaktive Aufgaben (03.06.2013)

LearningApps.org bietet Autorenwerkzeuge zur Herstellung kleiner interaktiver Aufgaben an. Die erstellten Lernbausteine lassen sich in einem Katalog veröffentlichen oder in eine eigene Webseite integrieren. Auf den Seiten von LearningApps werden schon eine Vielzahl solcher Aufgaben vorgestellt und angeboten. 
Die Autorenwerkzeuge lassen sich direkt online - also ohne Installation verwenden. 

Zur den Autorenwerkzeugen bei ► learningapps.org

Wettbewerb MINT (30.09.2013)

Wettbewerb Innovative MINT-Unterrichtsideen

Der Ernst Klett Verlag und MNU starten auch in diesem Jahr den Wettbewrb "Innovative MINT-Unterrichtsideen" für Referendarinnen und Referendare sowie  Junglehrerinnen und Junglehrer. Einsendeschluss ist der 30.11.2013. Die Prämierung erfolgt auf dem 105. Bundeskongress in Kassel 2014.
(Text übernommen von mnu.de - 30.09.2013)

Weitere Informationen ► www.mnu.de

Wir machen eine Sommerpause (23.07.2013)

... bis zum 22. August.

Wir wünschen allen eine erholsame Sommerzeit.

 

Wir sind die Urheber (20.05.2012)

Ein Aufruf, der zum Nachdenken anregen will.

www.wir-sind-die-urheber.de

Wissensschaftsjahr 2014 (24.02.2014)

Das diesjährige Wissenschaftsjahr widmet sich so verschiedenen Fragestellungen wie der neuen Kommunikationskultur, Informationsinfrastruktur und Zugangsmöglichkeiten, Auswirkungen auf die Arbeitswelt und das Wirtschaftssystem, neuen Formen des Lernens sowie der Nutzung digitaler Technologien in Wissenschaft und Forschung. (Text übernommen von bildungsserver.de - 24.02.2014)

Mehr Informationen über das Wissensschaftsjahr 2014 auf dem ►bildungsserver.de

WLAN - Wer haftet wann? (25.09.2013)

Neuer Artikel zu Rechtsfragen von klicksafe und iRights.info

Der neue gemeinsame Text beantwortet „Haftungsfragen bei privaten, gewerblichen und öffentlichen WLANs“.

Betreibt man zu Hause, in einer Schule oder Jugendeinrichtung ein WLAN, sind die Anschlussinhaber vielfach verunsichert, wer bei Urheberrechtsverletzungen wie zum Beispiel illegalen Downloads haftet. Auch in Wohngemeinschaften stellt sich die Frage, ob im Falle einer (begründeten) Abmahnung generell der Anschlussinhaber oder aber der verantwortliche Mitbewohner haftet. Und welchen rechtlichen Unterschied macht es, je nachdem, ob das WLAN gesichert oder ungesichert ist?
(Text auszugsweise übernommen von klicksafe - 23.09.2013)

Zu den Informationen bei ► klicksafe.de

Workshop Alkoholprävention (05.02.2015)

Arbeiten mit Rauschbrillen

In diesem Workshop stellen wir Ihnen unseren neuen Alkoholpräventionskoffer (Info) vor. Herr Holdmann - von der Drogenberatung Herford - moderiert den Workshop.

Alkoholprävention – Arbeiten mit dem Rauschbrillenkoffer
Dienstag, 17. März 2015, 14:00 – 17:00 Uhr
im Medienzentrum, Amtshausstr. 2, 32051 Herford
Raum 2.08

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es können aber auch mehrere Personen einer Schule an dem Workshop teilnehmen.
 
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bis zum 13. März 2015 an.
 
Mail: j.flege[at]kreis-herford.de
Telefon: 05221 13-2206
 

Workshop im Medienzentrum UMT-Bausystem (07.10.2013)

Sägen - Biegen - Bohren - Fräsen
Die Werkstatt für die Grundschule

Das Kompetenzteam Herford, das Medienzentrum für den Kreis Herford und die Fachgruppe Sachunterricht lädt Sie herzlich zu folgender Fortbildungsveranstaltung ein:

UMT Bausystem - Technik in der Grundschule
Dienstag, 05. November 2013, 13:00 – 16:00 Uhr
im Medienzentrum, Amtshausstr. 2, 32051 Herford

Sie lernen das Technikmaterial UMT anschaulich und praktisch kennen, werden umfassend mit dem Material vertraut gemacht, erstellen selbst ein Werkstück und erhalten Begleitmaterialien für Ihren Unterricht.
Nach der einführenden Fortbildungsveranstaltung können Sie die UMT-Werkzeuge im Medienzentrum ausleihen und im Unterricht oder im Rahmen einer Projektwoche, einer AG oder im Nachmittagsbereich des Ganztages einsetzen.

Kosten fallen für Sie keine an!

Bitte melden Sie sich bis zum 01. November beim Fortbildungsportal des KTeams:
KTeam-Portal
oder mit Angabe Ihres Namens und der Adresse der Schule, an der Sie arbeiten, im Medienzentrum an bei:  j.flegel[at]kreis-herford.de

Weitere Informationen zum UMT-Bausystem ► hier

Workshop UMT - Technik in der Grundschule (05.02.2015)

Das Kompetenzteam Herford, das Medienzentrum für den Kreis Herford und die Fachgruppe Sachunterricht lädt Sie herzlich zu folgender Fortbildungsveranstaltung ein:

UMT - Technik in der Grundschule
Donnerstag, 12. März 2015, 13:00 – 16:00 Uhr
im Medienzentrum, Amtshausstr. 2, 32051 Herford

Sie lernen das Technikmaterial UMT (Info) anschaulich und praktisch kennen, werden umfassend mit dem Material vertraut gemacht, erstellen selbst ein Werkstück und erhalten Begleitmaterialien für Ihren Unterricht. Nach der einführenden Fortbildungsveranstaltung können Sie die UMT-Werkzeuge im Medienzentrum ausleihen und im Unterricht oder im Rahmen einer Projektwoche, einer AG oder im Nachmittagsbereich des Ganztages einsetzen. Es fallen keine Kosten an.

Bitte melden Sie sich bis zum 05.03.15 online an unter:
www.kt.hf.nrw.de → Termine → Veranstaltung auswählen → Anmeldung
und folgen den weiteren Schritten.

XP Sicherheitswarnung (26.08.2013)

Microsoft warnt erneut vor zukünftigen XP-Sicherheitslücken

Viele Anwender nutzen weiterhin das stabile Windows XP auf ihren Rechnern. Am 8. April 2014 wird Microsoft den XP-Support zum "End of Live" komplett einstellen. Keine Updates und keine Hot-Fixes mehr.

Darum hat Microsoft erneut eine drastische Warnung verkündet. So würden Hacker systematisch die schnell gestopften Sicherheitslücken in neueren Betriebssystemen daraufhin abklopfen, ob sie nicht auch bei XP greifen. Zu den altbekannten Lücken würden also neue hinzukommen, die dann aber nicht mehr durch Security Updates abgedeckt werden. Mehr noch: Neue Microsoft-Updates würden regelmäßig darauf hin untersucht, welche Sicherheitslücke eigentlich genau geschlossen wurden – und wie man sie auf Rechnern ohne Update am besten ausnutzt.

Quelle und Text teilweise übernomen von: heise-online, http://www.heise.de/newsticker/meldung/Micros ... icherheitsluecken-1937554.html - 18.08.2013

YouNow - neue Plattform zur Selbstdarstellung (04.02.2015)

Bei YouNow präsentieren sich Nutzer im Live-Stream und erzählen von sich. Gerade für Heranwachsende ist das Angebot aufgrund der Risiken für Daten- und Jugendschutz ungeeignet. Wir empfehlen Kinder über die Risiken von Veröffentlichungen auf Videoplattformen aufzuklären und gemeinsam Sicherheitsregeln zu vereinbaren.
(Text übernommen von schau-hin.info - 02.02.2015)

Weitere Informationen und Hinweise bei ► schau-hin.info

 

YouTube einbinden erlaubt (27.10.2014)

Framende Links sind keine Urheberrechtsverletzung

Der Europäische Gerichtshof hat in einem jahrelangen Rechtsstreit entschieden. Unklar war bisher, ob z.B. das Einbinden eines YouTube-Videos in eine andere Webseite illegal ist. Der Gerichtshof hat nun für rechtliche Klarheit gesorgt: das Setzen eines framenden Links stellt keine Urheberrechtsverletzung dar. 

Weitere Informationen zu dem Urteil bei ► onlinehandelsrecht.com

YouTube Kurs bei klicksafe.de (04.04.2013)

Über 70% der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren nutzen Videoportale regelmäßig (JIM 2012). YouTube gehört hierbei zu den besonders häufig besuchten Webseiten. Um die kompetente und sichere Nutzung von YouTube zu fördern, hat YouTube jetzt einen interaktiven Kurs für den Unterricht entwickelt. (Text übernommen von klicksafe.de, 04.04.2013)

Weitere Infos und Materialien bei ► klicksafe.de

YouTube-Channel Auswärtiges Amt (06.05.2013)

Das Auswärtige Amt stellt für den Unterricht geeignete Audiopodcasts, Bilder und Videos kostenfrei zur Verfügung. Die Materialien sind in der Mediathek auf der Webseite des Auswärtigen Amtes zu finden. Zudem wurde ein eigener Channel auf YouTube eingerichtet. Dort sind Clips z.B. zum Thema "Europa" eingestellt.

Zur Webseite ► Auswärtiges Amt

Zum ► YouTube-Channel

Video ► Europa in der Welt

ZDF startet heute-App (06.03.2013)

Die heute-Nachrichten des ZDF gibt es nun auch als App.

Die App erlaubt den Zugriff auf die Nachrichtensendungen "heute", "heute in 100 sec", das "heute journal plus" und ein umfangreiches Videoarchiv. Zu aktuellen Beiträgen, die als Steams betrachtet werden können, gibt es zusätzliche Informationen, Artikel und weiterführende Videos.

Die App gibt es kostenlos für iPhone und Android.
Eine App zur Tagesschau der ARD ist schon länger erhältlich.

Viedeo ZDF-heute zur App ► www.zdf.de

Zeitleiste EU als pdf-Datei (07.01.2013)

Die Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht mit ihrem zweiten Falter Zeitgeschichte eine

Zeitleiste der Europäischen Union

Sie zeichnet die Geschichte der EU von 1945 bis 2013 nach. Die verständlichen Erklärungen und die aufwändigen Illustrationen verschaffen einen einzigartigen Überblick und zeigen die EU als lebendige Gemeinschaft statt kompliziertes Institutionengeflecht.
(Text übernommen von bpb.de)

Die Zeitleiste gibt es kostenlos als pdf-Datei bei der ► Bundeszentrale

Zeitleiste Wahlrecht in Deutschland (04.09.2013)

Die Zeitleiste - herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung  - zeichnet die Geschichte des Wahlrechts in Deutschland von 1815 bis heute nach. Die verständlichen Erklärungen und die aufwändigen Illustrationen zeigen die Auseinandersetzungen und Errungenschaften rund um Wahlberechtigung, Wahlbedingungen, Wahlverfahren und Wahlalter in Deutschland.
(Text übernommen von bpb - 04.09.2013)

Die Zeitleiste zum Herunterladen als pdf-Datei ► www.bpb.de

Zertifikat-Qualifizierung Internet-ABC-Lehrkraft (13.02.2023)

 EINLADUNG_Internet-ABC_Qualifizierung_Lehrkraft_2023_1.pdf

RSS-Feed1. Seite - ... - 8 - 9 - 10 - 11 - Letzte Seite

Neu auf diesen Seiten

Bildungsmediathek NRW