1. Seite - 2 - 3 - 4 - 5 - ... - Letzte Seite

CD für Unterricht kopieren erlaubt? (03.12.2014)

Der Fall des Monats bei Lehrer-Online

Ist es erlaubt, Schul-CDs für den Unterricht in MP3-Dateien umzuwandeln? Dieser Frage gehen unsere juristischen Experten in diesem Monat nach. Ausnahmsweise einmal ohne Verbindung zu einem bereits gefällten Urteil. (Text übernommen von lehrer-online.de - 31.10.2014)

Zum Fall bei ► lo-recht

Cloud-Textverarbeitung (22.03.2013)

Open-Xchange hat mit Hilfe ehemaliger Star- und OpenOffice-Entwickler eine Textverarbeitung als erstes Modul einer freien Cloud-Bürosoftware erstellt. Mit OX Text lassen sich Dokumente im Word- und OpenOffice-Format zentral ablegen und bearbeiten. Am ursprünglichen Format ändert die Software nichts, sodass sich die Dateien später auch in den Originalprogrammen weiterverwenden lassen.
...
Der Zugriff auf OX Text ist sowohl von Desktop-Geräten als auch von iOS-Tablets aus möglich. (Text übernommen von heide.de / 21.03.2013)

Weiter Informationen bei ► heise.de

Comics im (Politik)Unterricht (24.10.2012)

EduComics – Wie man Comics und Cartoons in der Bildungsarbeit einsetzt

Comics kommen in der politischen Bildung selten vor, höchstens unter dem Label ?Was für Jugendliche?. Doch interessant wird es erst, wenn man Menschen zur Comic- und Cartoonproduktion ermuntert, die sonst gar nichts damit am Hut haben.
(Text übernommen pb21)

Über die Lerneffekte und Einsatzmöglichkeiten erhalten Sie Informationen im WebTalk von ► pb21.de

Computerkompetenz im Vergleich (26.11.2014)

Die am 20. November 2014 in Berlin veröffentlichte internationale Vergleichsstudie ICILS (International Computer and Information Literacy Study) hat erstmals die Computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe in 21 Ländern, davon 12 in Europa, miteinander verglichen. Danach liegen die deutschen Achtklässlerinnen und Achtklässler im Mittelfeld. (Text übernommen von bildungsserver.de - 25.11.2014)

Weitere Informationen bei ► bildungsserver.de

 

Cybermobbing Theater (20.11.2013)

Fake oder War doch nur Spaß

Eine mobile Theaterproduktion des "Ensemlbe Radiks" für Schulen und Jugendeinrichtungen zum Thema Cybermobbing, Mobbing und Medienkompetenz - geeignet ab 12 Jahre.
Die Tour des "Ensemble Radiks" wurde bis März 2014 verlängert.

Informationen beim ► ensemble-radiks.de

Das eigene Internet-Museum (29.11.2012)

Ausstellung im Netz:
Mit Hilfe einer Homepage-Software das eigene Internet-Museum
zusammenstellen.

Bei diesem Projekt richten die Kinder ein eigenes virtuelles Museum zu einem gewählten Thema ein und machen es im Netz für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Sie erlernen den Umgang mit modernen Medien und erwerben Spezialwissen über ihr persönliches Museum.
(Text übernommen von lehrer-online.de)

Weitere Infos bei ► www.lehrer-online.de

Das angeführte Museums-Beispiel wurde mit Hilfe der Software "Mediator" erstellt. Bei diesem Programm handelt es sich um eine Homepage-Software, die einfach zu bedienen ist. Mit ihr können die Kinder ohne Programmierkenntnisse Webseiten entwickeln. Bei Interesse führen wir bei Ihnen an der Schule gerne einen Workshop zum "Mediator" durch.

Kontakt ► j.flegel(at)kreis-herford.de

Datenschutz - neuer Band der Bundeszentrale (24.09.2012)

Haben wir noch die Kontrolle über unsere Daten? Der neue, interdisziplinär angelegte Band der Bundeszentrale für politische Bildung klärt über die allgegenwärtige Datenverarbeitung und deren Rahmenbedingungen mit dem Ziel auf, sich in diesem gesellschaftlichen Konfliktfeld eine Meinung bilden und selbstbestimmt eigene Positionen vertreten zu können.
(Text übern. bpb.de)

Schriftenreihe (Bd. 1190) zum Bestellen für 4,50 Euro oder als pdf-Datei bei der ► Bundeszentrale für politische Bildung

Datenschutz als Bildungsaufgabe (27.02.2014)

Ein Experteninterview zur These: "Datenschutz ist eine primäre Bildungsaufgabe".

Das Internview bei ► klicksafe.de

Der abi>> powertest (05.11.2012)

Was mache ich nach dem Abitur?

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II können mit dem neuen abi>> powertest der Bundesagentur für Arbeit herausfinden, welche Tätigkeiten und Berufe gut zu ihnen passen. Mit Hilfe des Tests sollen sie ihre Interessen und Stärken richtig einschätzen und ihren persönlichen beruflichen Weg finden.

Zum abi>>powertest ► www.powertest.abi.de

Deutsche Digitale Bibliothek (10.06.2014)

Nachdem die Deutsche Digitale Bibliothek ihren Betrieb aufgenommen hat, stehen dort etwa acht Millionen Bilder, Audiodateien, digitalisierte Bücher und mehr zur Verfügung. Diese Online-Zentralbibliothek wird bisher von rund 100 Institutionen unterstützt. Es sollen aber noch viel mehr folgen, so dass der Bestandt an digitalen Inhalt noch stark steigen wird.

Zur ► Deutschen digitalen Bibliothek

Deutsche Einheit (13.04.2015)

Aufbruch und Einheit - die letzte DDR-Regierung

Die Bundesstiftung Aufarbeitung hat ein Internetportal mit umfangreichen Informationsmaterialien zur Deutschen Einheit und der letzten DDR-Regierung veröffentlicht.

Zum Portal ► deutsche-einheit-1990.de

Deutschpirat – Übungen online (08.02.2012)

Nach dem Mathepiraten nun der Deutschpirat. Als Lehrerin oder Lehrer bietet Ihnen der Deutschpirat zahlreiche Rechtschreibübungen, die den Lernstoff der Jahrgangsstufen 3 bis 7 komplett abdecken. Sie haben die Möglichkeit, mit einem einfach bedienbaren Editor eigene Übungen zu erstellen. So können Sie einzelne Schülerinnen und Schüler individuell und auch ganze Klassen gezielt fördern. Es ist einfach, mehrere Schulklassen mit bis zu 40 Schülern anzulegen und gleichzeitig den Lernfortschritt der einzelnen Schüler kontinuierlich zu begleiten.

Mehr Infos ► hier

Die Cloud - virtuelle Wolken erläutert (20.08.2012)

"Mediaculture-online" erläutert in einem Beitrag das Thema Cloud Computing und geht dabei auch auf Einsatzmöglichkeiten in der Schule ein.

Zu den Erläuterungen ► http://www.mediaculture-online.de/

Ein etwas älterer Artikel auf "Forum Schule" aus dem Jahr 2009
http://www.partner-fuer-schule.nrw.de/

Digitale Auszüge bleiben erlaubt (06.10.2014)

Digitale Kopien bleiben für den Lehrbetrieb erlaubt

Die "Internetklausel" verbesserte die Nutzung digitaler Kopien urheberrechtlich geschützter Werke in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie soll nun im Gesetz verankert werden.

Weitere Informationen bei ► www.heise.de

Digitale Stolpersteine (27.01.2014)

Historische Ereignisse als Tweets

Immer öfter erscheinen zu Jahrestagen von historischen Ereignissen digitale Stolpersteine mittels Twitter. In dieser und in der nächsten Woche präsentiert "ich im Netz" gelungene Exemplare, die Schülerinnen und Schülern einen neuen Blick aus verschiedenen Perspektiven auf historische Ereignisse ermöglichen sollen. (Text teilweise übernommen von ichimnetz.de - 24.01.2014).

Zu den Stolpersteinen bei ► ichimnetz.de

Digitales Kopieren neu geregelt (18.07.2013)

Informationen zum digitalen Kopieren

Seit dem 1. Januar 2013 gelten neue Regelungen zum digitalen Kopieren in Schulen. Die Webseite www.schulbuchkopie.de informiert über diese neuen Regeln, die den Kollegien nun mehr Spielraum gewähren.

Zu den Informationen auf ► schulbuchkopie.de

digitales Lernen: Unterschiede in Ausstattung und Einsatz (13.05.2013)

Wie sieht es 17 Jahre nach dem Start von Schulen ans Netz mit dem digitalen Lernen in den Schulen in Deutschland aus? Das wollte die Deutsche Telekom Stiftung wissen und beauftragte Allensbach mit einer Umfrage. Das Ergebnis: durchwachsen.
(Text übernommen von klicksafe.de)

Zu den Ergebnissen bei ► klicksafe.de

Digitalisieren geschützter Inhalte jetzt teilweise erlaubt! (07.12.2012)

Kultusminister und Verlage erzielen Einigung

Lehrer dürfen künftig in bestimmten Grenzen urheberrechtlich geschützte Inhalte aus Büchern und Unterrichtswerken auch digital vervielfältigen und Schülern im Unterricht zugänglich machen. Darauf haben sich nach Angaben der Kultusministerkonferenz die Kultusministerien, der Verband Bildungsmedien sowie die VG Wort, die VG Bild-Kunst und die VG Musikedition geeinigt.
(Text übernommen von http://www.boersenblatt.net/575729)

Weitere Infos im ► boersenblatt.net

Drehbuchautor im Capitol (15.01.2015)

Schulkinowochen im Capitol - Herford

Lauf Junge lauf
Montag, 02.02.2015 10:00 Uhr

Im Anschluss an die Vorstellung am Montag 02.02.2015 findet ein Gespräch mit dem Drehbuchautor Heinrich Hadding statt.

 

Weitere Informationen zu den Schulkinowochen ► hier

Drogen- und Suchtbericht (29.05.2012)

Der Drogen- und Suchtbericht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung ist erschienen. Er setzt sich u.a. mit dem Bereich Onlinesucht auseinander und stellt hier gleich klar: "Bei der Onlinesucht steht das Internet im Vordergrund, wobei die dort stattfindenden Online-Computerspiele von besonderer Bedeutung sind."

Weiter Informationen bei ► www.mekonet.de

dtv-Lehrerportal (02.10.2012)

Seit über 10 Jahren unterstützt der dtv-Verlag Schulen über sein Lehrerportal.
Mittlerweile stehen dort registrierten Lehrerinnen und Lehren rund 240 kostenlose Unterrichtsmodelle zur Verfügung - und es kommen laufend neue Materialien zum Herunterladen hinzu.

Die Unterrichtsmodelle erhalten Sie nach einer einmaligen Registrierung unter ► www.dtv.de/schule_295.html

Du suchst Musik im Netz? (10.05.2013)

Kostenlos Musik besorgen: Was ist erlaubt?  Was geht gar nicht?

Jeder hat schon einmal vom Urheberrecht gehört. Das Urheberrecht gibt es, damit Künstler von ihren Werken leben können. Dass das Urheberrecht auch im Internet gilt, ist oft nicht klar und teilweise wenig bekannt.
Musik ist der häufigste Grund für Ärger. So kann die Nutzung einer Online-Tauschbörse richtig teuer werden: Pro Song kann ein Anwalt schnell mal 500,- Euro oder mehr verlangen.
Wo und wie das geht, zeigen die Seiten der "legal-box", ein Projekt der Verbraucherzentrale Bremen gemeinsam mit der Bremischen Landesmedienanstalt.
(Text übernommen von www.legal-box.de - 10.05.2013)

Zur ► legal-box.de

E-Mail und Datenschutz (03.07.2013)

Datenschutzverletzung mit nur einem Klick: Vorsicht beim Versand von E-Mails

PRESSEMITTEILUNG des Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg:

Einer der wichtigsten und meistgenutzten Dienste im Internet ist ohne Zweifel die elektronische Post, kurz "E-Mail" genannt. Schnell und bequem ist eine E-Mail verfasst, dann noch schnell die Empfänger hinzufügen, ein Klick, und schon hat die Nachricht ihre Empfänger erreicht. Was viele nicht wissen: Auch bei E-Mails kann der Datenschutz verletzt werden. (Text übernommen von datenschutz.de - 02.07.2013)

Nähere Informationen finden Sie beim ► virtuellen Datenschutzbüro

EDMOND - Neues Dateiformat (15.02.2012)

EDMOND NRW führt nun für alle AV-Medien das zeitgemäße Medienformat mp4/h.264 ein. Die Bedienoberfläche von EDMOND bleibt dadurch unverändert. Auch in der Nutzung und Bedienung unserer Medien ändert sich dadurch nichts. Allerdings werden die bisher lediglich in einem reduzierten 16:9-Format angebotenen Medien in der Regel nun in voller Größe verfügbar sein. Der Formatwechsel führt bei zahlreichen Medien auch zu einer deutlich verbesserten technischen Qualität.

Edutags - Sammlung von Internetressourcen (26.06.2012)

Lehrerinnen und Lehrer stehen zunehmend vor der Aufgabe, Internetressourcen für ihren eigenen Unterricht zu recherchieren und dabei dem wachsenden Angebot Herr zu werden.
Der Deutsche Bildungsserver will diese Arbeit der Lehrkräfte unterstützen und stellt eine redaktionell gepflegte Sammlung von Internetressourcen zu allen Teilbereichen des Bildungswesens in einem Portal zur Verfügung. Das Projekt entwickelt und untersucht dabei Möglichkeiten von Social-Bookmarking und Social-Tagging. Im Rahmen des Projekts soll ein Werkzeug entwickelt werden, welches es Lehrkräften erlaubt,
• Lesezeichen online zu verwalten und zu organisieren;
• diese mit Gruppen anderer Nutzer/innen zu teilen und/oder der Gesamtheit der Nutzer/innen zur Verfügung zustellen;
• eigene Inhalte über standardisierte Formate (z.B. RSS-Newsfeeds) in das System einzuspeisen;
• eigene Inhalte über die Verwaltung eines personalisierten Arbeitsbereiches in das System einzuspeisen.

www.edutags.de
edutag_logo.gif

RSS-Feed1. Seite - 2 - 3 - 4 - 5 - ... - Letzte Seite

Neu auf diesen Seiten

Bildungsmediathek NRW