1. Seite - 2 - 3 - 4 - ... - Letzte Seite
"interaktives" Material Generationenvertrag (23.06.2014)
Interaktives Tafelbild von safety 1st
Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand eines historischen Fotos, einem Schaubild und eines Cartoons die wichtigsten Begriffe zum heutigen Generationenvertrag erarbeiten, ihn mit früher vergleichen und seine Zukunftsfähigkeit diskutieren.
Zum interaktives Tafelbild als PDF bei ► www.safety1st.de
"Sputnik" Kinderspielfilm (23.09.2013)
Am 24. Oktober 2013 startet ein außergewöhnlicher Kinderspielfilm in 200 ausgesuchten Kinos. Außergewöhnlich, weil er in Form einer "unglaublichen" Geschichte die letzten Tage vor dem Fall der Berliner Mauer aus der Perspektive von Kindern erzählt.
(Text übernommen von FriJus-Film - 23.09.2013)
Zu der Geschichte und weiteren Informationen ► sputnikderfilm.de
„Big Data“ bei Handysektor (13.01.2014)
Themenmonat zum Datenschutz
Personalisierte Kaufempfehlungen in Online-Shops, Wettervorhersagen für deinen momentanen Aufenthaltsort und optimierte Suchergebnisse – Big Data macht unser Leben einfacher und komfortabler. Doch leider werden unsere Datenspuren im Netz auch missbraucht, wie wir seit dem NSA-Überwachungsskandal wissen. Big Data ist der Sammelbegriff für die riesigen Datenmengen, die ständig über uns gespeichert und ausgewertet werden. Um Jugendliche zu informieren, startet "handysektor.de" den Themenmonat „Big Data“.
(Text zum Teil übernommen von handysector.de - 12.01.2014)
Zur Themenwoche bei ► handysektor.de
1. WK in der Region Herford (26.09.2014)
Die Ausgabe Nr. 89 des HF-Magazins (Hrsg.: Kreisheimatverein Herford e.V.) beschäftigt sich ausschließlich mit dem Thema 1. Weltkrieg in der Region Herford. Die interessanten Beiträge dieser Ausgabe berichten anschaulich über das Leben an der Front und in der Herforder Heimat zwischen 1914 und 1918.
Bei Interesse können Sie einen Klassensatz des HF-Magazins bei uns im Medienzentrum erhalten.
HF-Magazin Ausgabe Nr. 89 als pdf-Datei ► hier
Zum Archiv des HF-Magazins beim ► Kreisheimatverein Herford e.V.
2. Fachtag Cybermobbing im Kreishaus (29.01.2013)
am 12.02.2013
von 14.00 bis ca. 17.00 Uhr
im Kreishauses Herford (Räume 3.01 und 3.02)
Am 05. Juni 2012 fand unter dem Motto „Cyber-Mobbing – Müssen wir uns Sorgen machen?“ der erste Fachtag für Lehrkräfte der Sekundarstufen I zum Thema Cyber-Mobbing statt. In einem Vortrag von Herrn Flegel und Frau Schattenfroh wurden grundlegende Informationen zu den Themen soziale Netzwerke und (Cyber-)Mobbing vorgestellt.
Nachdem im Anschluss drei Schulen der Sekundarstufe I bei der Entwicklung einer Präventions- und Interventionsstrategie bei Cyber-Mobbing unterstützt wurden, sollen während des zweiten Fachtags die Ergebnisse dieser intensiven Arbeit vorgestellt werden. Darüber hinaus bekommen Schulen, die den Umgang mit dem Thema Cyber-Mobbing in den Schulalltag implementieren möchten, Möglichkeiten aufgezeigt, wie dies mit Unterstützung unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure aus dem Kreis Herford gelingen kann.
5000 € wg. Cybemobbing (17.06.2013)
5.000 Euro Schmerzensgeld wegen Cybermobbing
Cybermobbing ist eine Straftat und wird von deutschen Gerichten zunehmend konsequent verfolgt. Zwei Schüler wurden jetzt vom Landgericht Bonn dazu verpflichtet, einer afrikanisch-stämmigen Familie 5.000 Euro Schmerzensgeld zu zahlen, weil sie diese über das Internet aufs Übelste beschimpft haben.
(Text übernommen von handysektor.de - vom 17.06.2013)
Mehr über diesen Fall bei ► handysektor.de
Abmahnung für´s Streaming? (16.12.2013)
Dass der Tausch von urheberrechtlich geschützten Filmen oder Musik per Filesharing teuer zu stehen kommen kann, ist bekannt. Wer sich bislang Videos nur per Streaming auf einer Webseite anschaute, ohne sie herunterzuladen, hatte jedoch in der Regel nichts zu befürchten.
(Text übernommen von klicksafe.de - 13.12.2013)
Weitere Informationen bei ► klicksafe.de
Abofallen – Infos auf irights.info (07.12.2011)
Was sind Abofallen?
Kostenlose Kochrezepte, Software oder Musikdateien – all das gibt es im Internet. Oft jedoch lauert hinter solchen Angeboten eine Abofalle und eine Rechnung für ein Abo flattert plötzlich ins Haus. Viele zahlen aus Unsicherheit und spielen den unseriösen Anbietern in die Hände. Dabei liegt von Rechts wegen meist kein gültiger Vertrag.
Ahnungslos (06.09.2012)
Neue Folgen und Quiz zur Sendung
Erneut sind Joko und Klaas in verschiedene Rollen geschlüpft und konfrontieren ahnungslose Passanten mit Fragen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die ersten beiden Folgen der aktuellen Staffel und das Quiz zur Sendung gibt es bei der Bundeszentrale für politische Bildung ►
www.bpb.de/ahnungslos
Aktuelle Infos zur Europawahl (28.04.2014)
Auf dieser Seite informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über die Hintergründe der Wahl, die zur Wahl stehenden Parteien und das Wahlverfahren. Zudem bietet die Seite Ideen, Werkzeuge und Materialien für die pädagogische Begleitung der Wahl, sowohl im Unterricht als auch in der politischen Bildung. Die Seite wird ständig aktualisiert. (Text übernommen von bpd.de - 28.04.2014)
Zur Europawahl 2014 bei ► www.bpb.de
Aktuelle Nachrichten in lateinischer Sprache (07.03.2013)
Latein-Nachrichten bei DRadio
Der Deutschlandfunk stellt in seinem Kanal "DRadio Wissen" aktuelle Nachrichten in lateinischer Sprache zur Verfügung. Die Meldungen liegen als Texte und Podcasts (zum Hören) vor. Es gibt deutsche Übersetzungen und die Möglichkeit, die Nachrichten zu kommentieren.
Zu den Nachrichten bei ► wissen.dradio.de
Alternativen zur Dropbox (11.02.2014)
Dropbox ist ein beliebtes und sicherlich gelungenes Online-Werkzeug. Legt man aber aus Sicherheitsgründen Wert darauf, dass die Daten auf deutschen Servern gespeichert werden, muss auf alternative Clouddienste zurückgegriffen werden. Die Zeitschrift "Chip online" schlägt einige Lösungen vor.
Zum Artikel "Dropbox Alternative" auf ► chip.de
Anne Frank digitales Museum (20.10.2014)
Eine 3-D-Animation führt den Besucher in das Versteck von Anne-Frank. Auf der Webseite ist es möglch, einzelne Räume des Anne-Frank-Hauses zu druchstreifen. So können sogar Räume betreten werden, die sonst der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Die Zimmer sind nach historischen Überlieferungen möbliert und das ganze digitale Museum hält eine Fülle von Informationen bereit.
Zum Anne-Frank-Haus ► digital
App "nrw-politik 2.0" (13.12.2012)
Landeszentrale für poltische Bildung NRW:
nrw-Politik 2.0 - Die Politik-App für iPhone & Android
Sie posten und twittern: Politiker und Politikerinnen aller Parteien in NRW. Aber wie setzen sie Facebook, Twitter und YouTube für ihre Zwecke ein? Was diskutieren und entscheiden sie? Worüber wird gestritten?
“nrw-Politik 2.0“ liefert Social-Media-Profile, Tweets, YouTube-Videos und Facebook-Updates von allen Abgeordneten aus Nordrhein-Westfalen - im Landtag, im Bundestag und im EU-Parlament.
(Text übernommen von der Landeszentrale f. pol. Bildung NRW)
Weitere Informationen bei der ► lzpb - nrw
Ein Clip zur App bei der ► lzpb - nrw
App: Schüler erstellen eigene e-Books (15.09.2014)
Mit der App "Book Creator" können schon Grundschulkinder leicht ihr eigenes e-Book erstellen. Die Bedienung ist wirklich "kinderleicht". Das fertige e-Book liegt im Epub-Format vor, so dass es auf verschiedenen Plattformen gelesen werden kann. Die App gibt es für Apple- und Android-Systeme.
Ein Video über die Funktionsweise (in englisch) ► Create-a-Book-with-Book-Creator
ARD - Aktion Schulstunde (16.09.2013)
ARD Themenwoche "zum Glück" - Kinder werden zu echten Glücksbringern
Ob kleine Freude oder gute Tat - es braucht nicht immer viel, um Glück zu schenken.
Gesucht sind Vorhaben, die andere Menschen glücklich machen oder helfen können. Das kann eine kleine Aufführung im Seniorenheim sein oder ein großes gemaltes Bild zur Verschönerung eines tristen öffentlichen Raums, ein Einkaufsservice für eine alte Dame in der Nachbarschaft, eine glücksstiftende Aktion in der Fußgängerzone oder ein Bastelgruß für Menschen, die sich ein Dankeschön verdient haben. Und, und, und ...: Wir sind sehr gespannt auf kreative Ideen, die Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern und glücklich machen können.
Eine beispielhafte Idee einer Schulklasse möchten wir hier schon vorstellen: ► Knobelkoffer
Erste Anregungen können die Unterrichtsmaterialien des Themenkomplexes „Das geteilte Glück“ geben, die auf den Internetseiten der Aktion Schulstunde zu finden sind: ► Das geteilte Glück
Hier gibt es für Kinder bis Klasse 6 zum Thema Glück viele Filme, Arbeitsblätter und Projektideen, um mit einer Schulstunde, einem Projekttag oder einer Projektwoche zu echten Glücksprofis zu werden. Glück ist ein sehr individuelles Gefühl. Und was einen glücklich macht, ändert sich im Laufe des Lebens. Was macht also ein glückliches Leben aus? Kann man es lernen oder ein Talent dafür haben? Was gehört dazu? Das Glück ist mehr, als die Aneinanderreihung von Glücksmomenten. Es gilt herauszufinden, was kleines, großes und eben auch geteiltes Glück ausmacht.
Die "Galerie des geschenkten Glücks"
Auf der Online-Plattform der Aktion Schulstunde möchten wir die Ideen und Eindrücke der Glücksaktionen veröffentlichen. Daraus erwächst sukzessive die „Galerie des geschenkten Glücks“. So können schöne Ideen geteilt werden und wiederum Impulsgeber für andere Klassen sein.
Schulklassen / Kindergruppen können sich mit einem schon realisierten oder aber auch mit einem geplanten Projekt beteiligen. Unter allen teilnehmenden Gruppen verlosen wir tolle Preise. Jede Einsendung wird mit einem kleinen, glückbringenden Dankeschön belohnt. Dabei muss nicht jedes Projekt bereits umgesetzt sein.
Einsendeschluss ist der 11. Dezember 2013
Zur ARD-Themenwoche ab dem 16. November rechnen wir mit besonders vielen Besuchern unserer Online-Galerie. Gruppen, die möchten, dass ihr Projekt oder ihre Idee bis dahin schon ein Teil der Galerie und so für viele Interessierte sichtbar wird, sollten ihren Beitrag bis spätestens 30. Oktober einreichen.
Alle Infos zur Teilnahme: ► Schulstunde Glück - Mitmachaktion
ARD/ZDF-Onlinestudie 2013 (11.09.2013)
Die ARD/ZDF-Onlinestudien untersuchen seit 1997 die Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland sowie den Umgang der Nutzer mit den Angeboten. Nun gibt es die aktuelle ARD/ZDF-Onlinestudie auf ► www.ard-zdf-onlinestudie.de
Ausgezeichnete Unterrichtsmaterialien (27.05.2013)
Die Verbraucherzentrale zeichnet Unterrichtsmaterialien aus
Mit dem Material der Woche würdigt der Materialkompass Verbraucherbildung jede Woche ein besonders gelungenes Unterrichtsmaterial aus seiner umfassenden Datenbank. Die ausführliche Beschreibung und die Hinweise zum Einsatz im Unterricht bieten Lehrkräften wichtige Hilfestellungen.
Das Material der Woche wird im Wechsel aus den Themenbereichen Finanzen, Nachhaltiger Konsum, Ernährung und Gesundheit sowie Medien gewählt.
(Text übernommen von bildungsklick.de - 27.05.2013)
Weitere Informationen bei ► bildungsklick.de
Begleit-CD zum Mitmachbuch (16.04.2012)
Auch zu der neuen Ausgabe des Mitmachbuches "Unterwegs im Wittekindsland" gibt es wieder eine Begleit-CD. Mit weiteren Informationen, Arbeitsmaterialien, Medien- und Internettipps. Lehrkräfte erhalten die CD kostenlos bei uns im Medienzentrum.
Oder hier als ► Download
Bildungsmediathek NRW (30.08.2021)
Bildungsmediathek NRW – das neue Portal für digitale Bildungsmedien
EDMOND NRW und learn:line NRW haben sich zusammengeschlossen und bündeln ihre Vorteile in einem neuen Portal - der Bildungsmediathek NRW.
Bildungsmediathek NRW
Die Inhalte und Funktionen beider Systeme wurden zusammengefasst, Suche und Filteroptionen erweitert, Optik und Navigation verbessert.
Erstmals können Lehrkräfte in NRW mit nur einer einzigen Suchanfrage auf alle schulrelevanten Bildungsinhalte zugreifen - auf die bisher über EDMOND NRW verfügbaren Bildungsmedien, auf OER-Materialien sowie auf bildungsrelevante Beiträge der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Das Angebot ist deutlich größer geworden und bietet umfassende didaktische Lernmedien zu allen unterrichtsrelevanten Themenbereichen.
Die Bildungsmediathek NRW bereichert Lernprozesse und unterstützt das selbstgesteuerte Lernen noch zielgerichteter. Sie bietet eine Vielzahl hilfreicher Funktionen, die das Lehren und Lernen einfacher machen:
Zugänge für Schülerinnen und Schüler zum Streamen ausgewählter MedienEinfache Anbindung an die Basis-IT-Infrastruktur für Schulen in NRW, LOGINEO NRW, sowie Integration in alle gängigen Lernplattformen der kommunalen IT-BildungsinfrastrukturMöglichkeit zum Teilen von Medien und Medienlisten mit Schülerinnen, Schülern und LehrkräftenIntegration einer H5P-Werkbank zum Gestalten interaktiver LernmaterialienDirekte Downloadmöglichkeiten
Das responsive Design der Bildungsmediathek NRW macht den Zugang für alle leichter – ob am Desktop-Computer zu Hause, auf dem Tablet in der Schule oder unterwegs auf dem Smartphone.
Bildungswiki "Klimawandel" (26.04.2012)
Der Aufbau eines Wiki zum Thema "Klimawandel" ist seit 2008 ein Kooperationsprojekt des Deutschen Bildungsservers, des Climate Service Center und des Hamburger Bildungsservers.
Das Wiki Klimawandel verfolgt das Ziel, wissenschaftlich fundierte Informationen so aufzubereiten, dass Schülerinnen und Schüler sich Basiswissen zu verschiedenen Themen des Klimawandels und seiner Folgen selbstständig erarbeiten können. Erfolgreich eingesetzt wird es zum Beispiel in dem von der Robert-Bosch-Stiftung in dem Wettbewerb "Schule trifft Wissenschaft" ausgezeichneten "Schulprojekt Klimawandel" für das projektorientierte forschende Lernen.
Weitere Informationen bei ►lehrer-online
Zum Wiki ► klimawiki.org
Broschüre - Mobil ins Netz (25.04.2012)
Die kostenlose Publikation der Landesanstalt für Medien NRW "Digitalkompakt LfM - Mobil ins Netz" informiert über Smartphone, Tablets und E-Reader. Flexibel, bequem und unabhängig vom Ort, bieten Sie eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Bei der Auswahl der Geräte, ihrer täglichen Nutzung und dem Kauf von Apps gibt es aber auch Risiken, über die man Bescheid wissen sollte. Daher möchte die lfm mit dieser Broschüre die Nutzer mobiler Endgeräte – und solche, die es werden wollen – umfassend informieren und beraten.
Sie können die Broschüre bestellen oder herunterladen ► lfm-Publikationen
Bundesrat-App (13.11.2012)
Alles Wesentliche zum Bundesrat - zu jeder Zeit, an jedem Ort
In fünf Rubriken informiert die App über Neuigkeiten aus dem Bundesrat und seinen Plenarsitzungen und erklärt dessen Aufgaben und Organisation.
(Text übernommen von "Bundesrat.de")
Zur kostenlosen App im ► Android store
Zur App imi ► itunes store
Bundestag im Web und als App (22.09.2012)
Über die Mediathek des Deutschen Bundestages können Sie Live-Übertragungen aus dem Plenarsaal verfolgen, Informationen zu Debatten und den Ausschüssen recherchieren, Biografien der Abgeordneten einsehen und weitere Hintergrundinformationen über und aus unserem Parlament erhalten.
► www.bundestag.de/Mediathek
Mit der offiziellen App des Deutschen Bundestages erhalten Sie stets Einblick, welche Themen im Plenum gerade behandelt werden und gelangen in alle Bereiche der Bundestags-Mediathek.
Die App für Für iOS, Android und andere Betriebssysteme
► www.bundestag.de/
Café Digital (12.04.2021)
Wir (das Bildungsbüro in Kooperation mit der Regionalen Schulberatung und dem Medienzentrum Kreis Herford) laden Sie ein in das Café Digital!
Dies ist ein virtueller Raum, in dem Sie sich über aktuelle Themen informieren und Erfahrungen austauschen können. Außerdem werden hin und wieder gängige digitale Tools vorgestellt und eingeübt.
An jedem Donnerstag zwischen 16 und 17 Uhr ist unser Online-Café (via ZOOM) für Sie geöffnet.
PROGRAMM DERZEIT IN PLANUNG
Nach einer Einführung in die jeweilige Thematik bieten unsere Referent*innen Gelegenheit zur Diskussion und zur Beantwortung Ihrer Fragen. Bei Interesse an einem dieser Themen besuchen Sie uns. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht nötig. Es gibt keine Begrenzung der Teilnehmerzahl. Wer kommt, der kommt.
Nähere Informationen im Medienzentrum oder bei:
Schule, Kultur und Sport Regionale Schulberatung, Medienzentrum, Bildungsbüro Christine Fricke Zi.-Nr. 4.75 Amtshausstr. 3 | 32051 Herford Tel. 05221/13-1475 Fax 05221/13-1961 Mail c.fricke@kreis-herford
Gerne berücksichtigen wir bei der Planung Ihre Wünsche – bitte melden Sie sich! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf das Treffen mit Ihnen im „Café Digital“.
RSS-Feed>1. Seite - 2 - 3 - 4 - ... - Letzte Seite