Artenschutzkoffer
Mit dem neuen Artenschutzkoffer möchte der WWF die biologische Vielfalt – deren Reichtum, aber auch deren heikle Bedrohungsproblematik – an junge Menschen herantragen. Die Intention des Koffers ist die Sensibilisierung für die Problematik des Handels mit bedrohten Arten durch sinnliches Erleben und lebendiges Erfahren.
Der Artenschutzkoffer will dabei helfen,
- sich für die Schönheit der Natur begeistern zu können,
- die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt und deren zahlreiche Leistungen für uns Menschen zu begreifen,
- die Ursachen des enormen Artenverlustes zu verstehen,
- die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die biologische Vielfalt abzuschätzen und Handlungsalternativen zu entwerfen,
- Empathie für bedrohte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten zu entwickeln,
- Sichtweisen anderer nachvollziehen und Fragen der Gerechtigkeit stellen zu können,
- interdisziplinär, vorausschauend und weltoffen zu denken,
- eigene Einstellungen und Verhaltensweisen zu hinterfragen und die anderer zu reflektieren,
- Handlungsoptionen für eine nachhaltige Lebensweise zu erkennen und
- sich und andere zu motivieren, aktiv zu werden.
Bei alledem geht es nicht um Verbote oder Belehrung. Im Gegenteil: Es geht um Neugier. Diese soll geweckt werden. Denn sie ist Garant, genauer hinzuschauen und Dinge zu hinterfragen.
Text teilweise übernommen von "Leitfaden WWF-Artenschutzkoffer", S.4
Aus dem Inhalt des Koffers:
- Gürtel und Handtasche aus Schlangenleder
- Ringe aus Elfenbein
- Seepferdchen
- Tigerpflaster
- exotische Heilkräuter
- Produkte aus Heilkräutern
- Wolfsschädel
- ...
Mit Begleitmaterialien.
Der Artenschutzkoffer bei uns im Verleih: Nr. 50 80013
Link zur Lehrerseite des WWF ► wwf.de/aktiv-werden/bildungsarbeit-lehrerservice/