Medienkompetenz
Cybermobbing
Die Entwicklung der neuen Kommunikationstechniken nimmt immer rasanter zu und mit ihr nehmen Internet und Smartphone mehr und mehr Raum im Leben der Kinder und Jugendlichen ein. Neben den positiven Aspekten, die die neuen Formen der vernetzten Kommunikation mit sich bringen, bergen sie auch Probleme und Gefahren für die jungen Nutzer. So ist unter anderem seit einiger Zeit zu beobachten, dass Handys und die sozialen Netzwerke immer öfter für das Cybermobbing missbraucht werden. Das Cybermobbing - die gezielte Ausgrenzung anderer - als Form der absichtlichen Beleidigung und Bedrohung mit Hilfe der digitalen Medien hat mancherorts so große Ausmaße angenommen, dass wir als Eltern oder Pädagogen reagieren müssen – aber wie?
Einen Flyer, der über Ansprechpartner im Kreis Herford informiert, finden Sie hier ►
Medien im Verleih

|
Cybermobbing
Was ist das?
Das Internet ist zu einem Leitmedium geworden, das allerdings kaum zu kontrolieren ist. Für Jugendliche ist das Internet eine Selbstverständlichkeit, leider wird das Medium aber auch missbraucht, um andere zu mobben: mit dem Handy aufgenommene Filmchen über Mitmenschen, die dazu in unangenehme Sitationen gebracht werden.
6 Min.
Kl. 5-10 und Sek. II
|
DVD
2010
46 43299
|

|
Cybermobbing
1. Die neuen Dimensionen von Mobbing (2:02 Min.)
2. Lästern Klatschen, Mobben (2:03 Min.)
3. Wo beginnt Cybermobbing? (2:59 Min.)
4. Täter im Netz - Cyber-Bullies (1:49 Min.)
5. Wehr dich gegen Cybermobbing! (2:18 Min.)
6. Zusammenfassung (1:18 Min.)
Kl. 5-10
|
DVD
2010
46 43216
Online
55 54997
|
Planet-Schule |
Entscheide Dich!: Die Schulstunde als Talkshow
Cybermobbing
Ignorieren oder anzeigen?
Marcel ist unglücklich. Nachdem er sich im Internet als schwul geoutet hat, wurde die Schule für ihn zur Hölle ...
Infos dazu bei ►planet-schule.de
15 Min.
Kl. 7-10 und Sek. II
|
Online
2013
49 85398
|

|
Moritz und die digitale Welt
Die digitale Blutgrätsche
Ein Eigentor im alles entscheidenden Spiel! Moritz hat die Saison für sein Fußballteam in den Sand gesetzt. Seitdem wird er im Netz von Unbekannten verspottet und verhöhnt. Wie kann er das digitale Mobbing stoppen? Wie die Täter identifizieren? Datenexperte Martin Pinkerneil hilft weiter.
3:44 Min.
Kl. 7-10 und Sek. II
|
Online
2008
49 95015
|
Schulfernsehen |
Mobbing
Psychoterror in der Schule
Meist trifft es die Schwachen und Ängstlichen. Sie werden in der Clique ausgegrenzt, im Chatroom gnadenlos vernichtet. Und die Täter meinen auch noch, die Opfer seien selbst schuld. Doch Mobbing ist nackte Gewalt, es macht Menschen krank und kann sie sogar in den Selbstmord treiben.
15 Min.
Kl. 8-10
|
Online
2012
49 84956
|

|
Verklickt!
Der Film ,,Verklickt!" zeigt spannend den digitalen Alltag junger Menschen und die Probleme und Gefahren, die ihnen im Netz begegnen. Im Schwerpunkt geht es um Cybermobbing, Passwortsicherheit, Persönlichkeits- und Urheberrechte sowie Kostenfallen und illegale Downloads.
53 Min.
ab Kl. 7
|
DVD
2013
46 45156
|

|
Cybermobbing
Der Film Cybermobbing - Attacke im Netz veranschaulicht am Beispiel zweier Jugendlicher die Folgen von Cybermobbing und zeigt Möglichkeiten auf, wie man als Betroffener reagieren kann.
18 Min.
Kl. 6-10
|
DVD
2012
46 02803
|

|
Ki.Ka: krimi.de
Netzangriff
SWR-Jugendkrimi
Warum ist Cybermobbing so gefährlich? Jugendliche verknüpfen sich in Sozialen Netzwerken. Sie gestalten ihr Profil, laden Bilder und Videos hoch und tauschen sich in Charts aus. Aber der Einblick ins Private hat eine öffentliche Schattenseite. Persönliche Fotos werden unerlaubt ins Netz gestellt, Beleidigungen ausgesprochen und Gerüchte in die Welt gesetzt.
45 Min.
Kl. 2-4; Sek. I und II
|
DVD
2010
46 43381
|
Links
► http://mobbing-schluss-damit.de
► www.schueler-mobbing.de
► www.schueler-gegen-mobbing.de
► www.mobbing.seitenstark.de
Materialien
Ein Unterrichtsmodul von klick-safe als pdf-Datei finden Sie ► hier
Einen Flyer und weitere Infos für SchülerInnen bei jugendinfo.de ► hier
Cybermobbing - was ist das? - in der Schule - was können wir tun?
Eine Übersicht für die Schulen als pdf-Datei ► Cybermobbing.pdf
Die Nummer gegen Kummer
Kinder und Jugendliche
Mo.- Fr. von 15 - 19 Uhr
0800-111-0333
Eltern
Mo. und Mi. 9 - 11 Uhr / Di. und Do. 17 - 19 Uhr
0800-111-0550