Medienkompetenz
Nicht alles was geht, ist erlaubt
Es ist nicht leicht, sich im Wirrwarr des Urheber- und Persönlichkeitsrechts zurechtzufinden. Darf ich meine Musik-CD brennen und verschenken? Darf ich den neuesten Kinofilm im Internet angucken? Wann darf ich wem, welchen Film vorführen? Diese und viele weitere lebensnahe und urheberrechtliche Fragen stellen sich nicht nur SchülerInnen.
Hilfe gibt die Handreichung „Nicht alles was geht, ist erlaubt“ von Klicksafe. Sie stellt auf verständliche Weise dar, was wir online im Internet oder offline zu Hause mit Bildern, Videos oder anderen Dateien anstellen können, ohne in ein Abmahnverfahren zu geraten. Zusätzlich stellt das Modul Anregungen und Materialien für eine Unterrichtsreihe „Internet und Recht“ vor.
Bei Interesse kommen wir an Ihre Schule und stellen Ihnen und Ihrem Kollegium ein passendes Unterrichtskonzept vor.
Die Handreichung erhalten sie als pdf-Datei bei ► klicksafe.de
Eine Erleichterung bietet die neue Form der Weitergabe geistigen Eigentums im Rahmen des "creative common" - kurz CC. Der Urheber digitaler Medien kann dabei selber festlegen, welche Rechte er den Nutzern einräumt. Erkennbar sind CC-Medien an einem CC-Zeichen und 4 Symbolen, die genau beschreiben, was erlaubt ist und welche Pflichten ein Nutzer erfüllen muss.
Medien
Materialien
Freie Musik im Internet. Eine Broschüre der "lokalen Medienarbeit NRW (LAG)" .
Sie erhalten diese Broschüre bei ► www.klicksafe.de
Weitere Informationen
(Foto)Kopieren in der Schule - eine Broschüre ► www.schulbuchkopie.de
iright.info ► hier
Urheberrecht in der Schule ► www.urheberrecht.th.schule.de
Institut für Urheberrecht ► www.urheberrecht.org
der Bundeszentrale für politische Bildung ► www.bpd.de