Dieses Projekt wird derzeit nicht angeboten!

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Leitung des Medienzentrums!

Vielen Dank
Projekt

Medienkompetenz vermitteln über Internetscouts


Die Ausbreitung der sozialen Netzwerke und der Einstieg immer jüngerer Jugendlicher in die Welt der Communities stellt Eltern und Schule vor neue Herausforderungen.
Die rasante Entwicklung des Web 2.0 führte dazu, dass in vielen Elternhäusern und Schulen nicht die ausreichenden Kompetenzen und Ressourcen vorhanden waren, um sich den daraus erwachsenen Herausforderungen in zufriedenstellender Weise stellen zu können.

Begleitet durch viele Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen und der immer wieder gestellten Forderung der Elternschaft an die Schulen „endlich aktiv zu werden“, ist das Konzept der Internetscouts entstanden.

  1. Schulung von SchülerInnen der Klasse 9 oder 10
    durch oder über das Medienzentrum, um mit SchülerInnen der Klassen 5-7 die Themen „soziale Netzwerke“, „Copyright“ und „Cybermobbing“ zu problematisieren. Sie sollen ihre eigenen Erfahrungen und die erworbenen Medienkompetenzen an die jüngeren SchülerInnen weitergeben. Dabei ist vorgesehen, dass die Vermittlung der Kompetenzen schrittweise erfolgt. So könnten pro Jahrgang Themenschwerpunkte gesetzt werden (z.B. Klassen 5/6 - soziale Netzwerke und Copyright und Klasse 7 - Cybermobbing), die auf mehrere Unterrichtsstunden verteilt werden. Eine Implementierung in die Jahresplanung würde die notwendige Verbindlichkeit schaffen.
    Die Internetscouts sollen sich auch als AnsprechpartnerInnen für ihre MitschülerInnen in Fragen von „Internet und Sicherheit“ verstehen.
    Die Zielsetzungen:
    - Förderung der Medienkompetenz aller Beteiligten.
    - Die Internetscouts als Multiplikatoren sprechen die gleiche Sprache wie die jüngeren SchülerInnen und verfügen i.d.R. über eigene, wertvolle Erfahrungen.
    - Das Helfersystem erhöht die Authentizität der inhaltlichen Aussagen und verbessert die Aussicht auf Einsicht bei den jüngeren SchülerInnen.
    - Das Helfersystem fördert die Internetscouts auf pädagogischer und fachlicher Ebene.
    - Durch eine Implementierung werden im Idealfall alle SchülerInnen einer Schule erreicht und die Nachhaltigkeit der angestrebten Kompetenzvermittlung gesteigert.
    - Entlastung der Kollegien.

  2. Informationen und Fortbildung des Kollegiums über das Medienzentrum organisiert oder durchgeführt.

  3. Infoveranstaltungen für Eltern gemeinsam mit dem Medienzentrum organisieren und durchführen.

  4. Das Medienzentrum bleibt Ansprechpartner für die Internetscouts, koordiniert regelmäßige Treffen und versorgt die Schulen und Scouts mit aktuellen Informationen und Materialien.

Inhalte: Im Internet – aber sicher ;-)

1. Das Netz vergisst nie – Bewegen in sozialen Netzwerken

1.1 Möglichkeiten sozialer Netzwerke
1.2 Hinweise zu Profileinstellungen und der Privatsphäre
1.3 Die eigenen Bilder im Internet

2. Sich austauschen

2.1 Freunde und Freunde von Freunden (das Internet ist ein öffentlicher Raum)
2.2 Immer recht freundlich - Verhaltencodex in sozialen Netzwerken

3. Nicht alles was geht, ist erlaubt – das Internet ist kein rechtsfreier Raum

3.1 copy and paste (Texte und Bilder anderer nutzen)
3.2 Musikdateien herunterladen und tauschen ( Illegales Verhalten vs. legale Portale)
3.3 Videos in Videoportalen einstellen

4. Wo hört der Spaß auf? – Cybermobbing

4.1 Was ist Cybermobbing?
- Formen des Cybermobbings
- Ursachen des Cybermobbings
4.2  Was macht Cybermobbing mit uns?
4.3 Ist Cybermobbing strafbar?
4.4 Was tun gegen Cybermobbing?

mögliche weitere Themen zur Erweiterungen für die Klasse 7-8
- PC(Online)-Spiele-Sucht

- Nicht ohne mein Handy
- Abzocke im Internet